ALPHABETISCHES VERZEICHNIS
03205 CALAU
Objekt: Eiserner Balken
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 168
07774 CAMBURG (heute DORNBURG-CAMBURG)
Objekt: Stadtwappen mit dem hl. Laurentius
Feierliche Übergabe: 14. November 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 168
CANNSTADT
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 1915
19217 CARLOW
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 19. September 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 168/169
CASSEL (siehe KASSEL)
44573 CASTROP (-RAUXEL)
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 26. September 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 169
Weitere Bilder sind vorhanden.
93413 CHAM
Objekt: Tafel mit Eisernem Kreuz und Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 14. Mai 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 169
Weitere Bilder sind vorhanden.
09106 CHEMNITZ
Objekt: "Chemnitzer Kriegsmal"
Feierliche Übergabe: 3. Oktober 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 170/171
23743 CISMAR (heute 23743 GRÖMITZ)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 171
38678 CLAUSTHAL (-ZELLERFELD)
Objekt: Nagelplatte
Feierliche Übergabe: 1923
Siehe Gerhard Schneider S. 172
CLEVE (siehe KLEVE)
49643 CLOPPENBURG
Objekt: Nagelschild
Feierliche Übergabe: 19. März 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 172/173
Weitere Bilder sind vorhanden.
96450 COBURG
Objekt: Heiliger Mauritius
Feierliche Übergabe: 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 173
Weitere Bilder sind vorhanden.
56804 COCHEM
Objekt: "Hindenburgsäule"
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 174
04680 COLDITZ
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: August 1915
COLMAR (heute COLMAR in Frankreich)
Objekt: Kriegskeule
Feierliche Übergabe: 1915
15848 COSSENBLATT
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Aufstellungsort: Empore in der Kirche
Quelle: Stadtarchiv Beeskow
03012 COTTBUS
Objekt: Rathaustür
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 174/175
CROSSEN a. d. Oder (heute Krosno Odrzanskie in Polen)
Objekt: "Kriegswahrzeichen" (Ritterfigur)
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
CÜSTRIN (siehe KÜSTRIN)
27474 CUXHAVEN
Objekte: Schilder mit Eisernem Kreuz (Firma Glasmachers)
Feierliche Übergabe: Oktober 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 175
25899 DAGEBÜLL
Objekt: Kriegswahrzeichen
Siehe Gerhard Schneider S. 175
15936 DAHME/MARK
Objekt: Ehrenschild des Vaterländischen Frauenvereins
Feierliche Übergabe: 21. Mai 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 175/176
18303 DAMGARTEN (seit 1950: RIBNITZ-DAMGARTEN)
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 176
DANZIG (heute GDANSK in Polen)
Objekt: Kriegssäule
Feierliche Übergabe: 16. September 1915
Aufstellungsort: auf den Ruinen der St. Elisabeth Bastion
Weitere Bilder sind vorhanden.
DARMSTADT
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 177
Weitere Bilder sind vorhanden.
27747 DELMENHORST
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 14. Mai 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 177/178
06844 DESSAU (1)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 20. Juni 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 178
Bildnachweis: Die Urkunde und der Orden stammen aus der Sammlung Dr. Gerd Scharfenberg
Weitere Bilder sind vorhanden.
06844 DESSAU (2)
Objekt: Eiserner Tisch
Feierliche Übergabe: Mitte Oktober 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 179
32756 DETMOLD
Objekt: Lippische Rose
Feierliche Übergabe: 25. September 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 179
27474 DIEDENHOFEN/ELSASS (heute THIONVILLE in Frankreich)
Objekt: Bergman
Feierliche Übergabe: 1916
86420 DIEDORF
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 15. Oktober 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 179
15864 DIENSDORF
Objekt: Eisernes Kreuz
Bild: siehe Glienecke
Feierliche Übergabe: 2. April 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 179
49346 DIEPHOLZ
Objekt: Eisernes Buch
Feierliche Übergabe: Juni 1916 (?)
Siehe Gerhard Schneider S. 180
DILLINGEN-FRISTRINGEN (siehe FRISTRINGEN)
84130 DINGOLFING
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1. August 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 180
Bilder sind vorhanden.
46525 DINSLAKEN
Objekt: Genagelte Tür oder Tafel
Feierliche Übergabe: zweite Hälfte 1915
Siehe Schneider S. 180/181
71252 DITZINGEN
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 1916 (?)
Siehe Gerhard Schneider S. 181
04720 DÖBELN
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 30. Januar 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 181
Bilder sind vorhanden.
99100 DÖLLSTÄDT
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 2. Weihnachtstag 1916
Erlös: 592 Mark
Quelle: http://www.heimat-großfahner.de/wordpress/?attachment_id=483
19303 DÖMITZ
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 17. Oktober 1915
Aufstellungsort: Zur Einweihung im Hof der Festung Dömitz aufgestellt; anschließend konnte das Kreuz sonntags in der Sakristei der Kirche und wochentags in der Schule benagelt werden.
Verbleib: Heute befindet sich das Objekt im Museum der Festung Dömitz.
Siehe Gerhard Schneider S. 181
Bilder sind vorhanden.
74677 DÖRZBACH
Objekt: Nagelbrett des Roten Kreuzes (siehe Heilbronn)
Feierliche Übergabe: Frühjahr 1916
Aufstellungsort: Volksschule Dörzbach
Verbleib: Das Nagelbrett befindet sich heute im Heimatmuseum Künzelsau.
Siehe Gerhard Schneider S. 182
DOCKENHUDEN (siehe HAMBURG-ALTONA)
01809 DOHNA
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1915
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Stadtmuseum Dohna.
Siehe Gerhard Schneider S. 182
78166 DONAUESCHINGEN (1)
Objekt: Eisernes Kreuz auf der Tischplatte eines Stammtisches
Feierliche Übergabe: August 1915 (?)
Aufstellungsort: Gasthaus "Jägerstüble"
Verbleib: Die Tischplatte befindet sich noch heute im Restaurant "Jägerstüble".
Siehe Gerhard Schneider S. 182
78166 DONAUESCHINGEN (2)
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Aufstellungsort: Im Karlshofgarten
Verbleib: Das benagelte Wappen befindet sich heute im Stadtarchiv.
Siehe Gerhard Schneider S. 183
78166 DONAUESCHINGEN (3)
Objekt: Hindenburgstatuette
Feierliche Übergabe: Dezember 1915
Aufstellungsort: Schaufenster des Buchbinders Heizmann
Siehe Gerhard Schneider S. 183
73069 DONZDORF
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 13. Februar 1916
Aufstellungsort: in der Turnhalle
Siehe Gerhard Schneider S. 183
36460 DORNDORF (RHÖN)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1. November 1915
Aufstellungsort: Gasthaus "Zum Erbprinzen"
Siehe Gerhard Schneider S. 184
38312 DORSTADT
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 26. Februar 1916
Aufstellungsort: In der evangelischen Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 184
DORTMUND
Objekt: "Der Eiserne Reinoldus"
Feierliche Übergabe: 26. September 1915
Aufstellungsort: unter dem westlichen Torbogen am alten Rathaus
Verbleib: Einige wenige Teile des Kopfes sind erhalten und restauriert worden.
Anmerkungen: Die Figur hat eine Höhe von ca. 3 m und ein Gewicht von 20 Zentnern; sie ist vollständig benagelt worden.
Siehe Gerhard Schneider S. 184/185
Weitere Bilder sind vorhanden.
DORTMUND-WICKEDE (siehe WICKEDE)
69221 DOSSENHEIM
Objekt: Tischplatte mit Eisernem Kreuz
Aufstellungsort: Gasthaus "Badischer Hof"
Verbleib: Das Objekt befindet sich im Heimatmuseum Dossenheim
Siehe Gerhard Schneider S. 185
DREISESSELBERG
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: Frühjahr 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 186
DRESDEN (1)
Objekt: "Das Kreuz in Eisen"
Feierliche Übergabe: August 1915 (?)
Aufstellungsort: Altmarkt
Siehe Gerhard Schneider S. 186
DRESDEN (2)
Objekt: Hindenburgsäule
Feierliche Übergabe: 2. Oktober 1915
Aufstellungsort: vor dem Bismarckdenkmal, Ringstraße
Siehe Gerhard Schneider S. 188
Weitere Bilder sind vorhanden.
DRESDEN (3)
Objekt: "Der Eiserne Grenadier"
Aufstellungsort: Kaiser-Grenadier-Kaserne in der Albertstadt?
Siehe Gerhard Schneider S. 188/189
DRESDEN (4)
Objekt: Gedenk-Opferstock
Feierliche Übergabe: Frühjahr 1923
Aufstellungsort: Vestibül der „Alten Technischen Hochschule" am Bismarckplatz
Anmerkung: Das Objekt wurde auf Anregung des SBV "Rauenstein" an der TH in Dresden aufgestellt und von der Studentenverbindung betreut.
01277 DRESDEN-BLASEWITZ
Objekt: Tafel mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: 1917
Aufstellungsort: Schule Blasewitz
Siehe Gerhard Schneider S. 189
37115 DUDERSTADT
Objekt: Eiserner-Kreuz-Tisch
Aufstellungsort: im Ratskeller
Siehe Gerhard Schneider S. 189
DÜRRMENZ-MÜHLACKER (siehe MÜHLACKER)
DÜSSELDORF (1)
Objekt: Bergischer Löwe
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1915
Aufstellungsort: am Südende der Königsallee
Verbleib: Das Standbild wurde am 15. März 1934 abgerissen und 1942 durch ein neues ersetzt. Von diesem, das 1943 bei einem Luftangriff schwer beschädigt, ist der Löwenkopf heute im Stadtmuseum zu sehen.
Siehe Gerhard Schneider S. 190
Weitere Bilder sind vorhanden.
DÜSSELDORF (2)
Objekt: Kriegswahrzeichen
DÜSSELDORF (3)
Objekt: Kriegswahrzeichen des Düsseldorfer Turnvereins von 1847
Feierliche Übergabe: 1. Januar 1916
DÜSSELDORF (4)
Objekt: Nagelbrett
Quelle: http://www.strecker-online.de/welcome.html
47049 DUISBURG (1)
Objekt: Tischplatte mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: 26. September 1914
Aufstellungsort: Gasthof "Zum Reichshof"
Siehe Gerhard Schneider S. 191
47049 DUISBURG (2)
Objekt: Kriegswahrzeichen ("Gerüsteter Mann")
Feierliche Übergabe: 1917
Aufstellungsort: Städtische Gewerbliche Fortbildungsschule
69412 EBERBACH
Objekt: Tischplatte mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: Ende 1915 (?)
Aufstellungsort: Hotel "Zur Krone"
Siehe Gerhard Schneider S. 192
16225 EBERSWALDE
Objekt: Eiserne Tür
Feierliche Übergabe: 26. September 1915
Aufstellungsort: zunächst Alsenplatz, dann in einem Lokal und ab 1924 im Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 192
24340 ECKERNFÖRDE
Objekt: "De Isern Düker" (U-Boot)
Feierliche Übergabe: 21. Oktober 1915
Aufstellungsort: Rathaus
Verbleib: Das Standbild befindet sich in der Vorhalle der Diensträume des Kommandeurs des 3. U-Boot-Geschwaders in Eckernförde.
Siehe Gerhard Schneider S. 192/193
Weitere Bilder sind vorhanden.
25715 EDDELAK
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 27. März 1916 (?)
Verbleib: Das Standbild befindet sich heute in der Marienkirche
Siehe Gerhard Schneider S. 193
EGERN (heute: 83700 ROTTACH-EGERN)
Objekt: Gedenksäule mit dem Bild des Heiligen Florian
Feierliche Übergabe: August 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 193
89574 EHINGEN
Objekt: Gedächtnisschilder des Roten Kreuzes
Siehe Gerhard Schneider S. 193/194
85072 EICHSTÄTT
Objekt: Genagelte Tür
Feierliche Übergabe: 11. Juli 1916
Aufstellungsort: Domplatz; östliches Schrannentor
Siehe Gerhard Schneider S. 194
04838 EILENBURG (1)
Objekt: Wappenschild
Feierliche Übergabe: 4. Dezember 1915
Aufstellungsort: Kaserne des III. Bataillons des 4. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 72
Siehe Gerhard Schneider S. 194
04838 EILENBURG (2)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: Seminar
Siehe Gerhard Schneider S. 195
EILSLEBEN (Börde)
Objekt: unbekannt
Feierliche Übergabe: 1916
Quelle: http://www.munzel-everling.de/download/Kriegsnagelungen_August_2012.pdf
37559 EINBECK
Objekt: Tischplatte mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: Ende September 1915 (?)
Aufstellungsort: Gasthaus zum "Zum deutschen Haus"
Siehe Gerhard Schneider S. 195
99804 EISENACH
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 6. Juli 1915
Aufstellungsort: zunächst auf dem Marktplatz; dann auf dem Karlsplatz und im Winter an der Einfahrt zum Schloss.
Siehe Gerhard Schneider S. 195/196
Weitere Bilder sind vorhanden.
07607 EISENBERG (Thüringen)
Objekt: Säule mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: 9. April 1916
Aufstellungsort: Marktplatz
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute in sehr schlechtem Zustand im Stadtmuseum Eisenberg.
Siehe Gerhard Schneider S. 196/197
98673 EISFELD (Thüringen)
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 1916
Aufstellungsort: im Foyer des Rathauses
Hinweis: Nach Mitteilung des Museums "Otto Ludwig" sind außerdem einem Bild
(s. u.) keine weiteren Unterlagen über die Nagelung vorhanden.
Quelle: Museum "Otto Ludwig"
Museum"Otto Ludwig"
73054 EISLINGEN
Objekt: Eisernes Kreuz
Siehe Gerhard Schneider S. 197
38170 EITZUM
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 12. Dezember 1915
Aufstellungsort: in der Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 197
ELBERFELD (siehe WUPPERTAL-ELBERFELD)
73473 ELLWANGEN (Jagst)
Objekt: Hindenburgbild
Feierliche Übergabe: 21. Oktober 1915
Aufstellungsort: Festsaal des Gymnasiums
Siehe Gerhard Schneider S. 197/198
25335 ELMSHORN
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Aufstellungsort: auf dem Vorplatz des Stadtbauamtes
Siehe Gerhard Schneider S. 198
Weitere Bilder sind vorhanden.
26931 ELSFLETH
Objekt: Nagelschild
Feierliche Übergabe: 1915
Aufstellungsort: evtl. in der St.-Nikolai-Kirche
Verbleib: Der Schild befindet sich heute im Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 198
26723 EMDEN
Objekt: "De Isdern Keerl von Emden"
Feierliche Übergabe: 2. September 1915
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Verbleib: Die Figur verbrannte am 6. September 1944 bei einem Bombenangriff im Rathaus.
Siehe Gerhard Schneider S. 198/199
79321 EMMENDINGEN
Objekt: "Ein Werk in Eiserner Zeit" (Adler mit Schild)
Feierliche Übergabe: 30. Januar 1916
Aufstellungsort: Rathaussaal
Verbleib: Das beschädigte Objekt befindet sich im Magazin des Museums
Siehe Gerhard Schneider S. 200
46446 EMMERICH
Objekt: Eimer mit Stadtsiegel
Feierliche Übergabe: 14. November 1915
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 200
25917 ENGE (heute ENGE-SANDE)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 28. Mai 1917
Aufstellungsort: In der Kirche
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute noch in der Kirche.
Siehe Gerhard Schneider S. 200
ENSINGEN (siehe VAIHINGEN)
ENZWEIHINGEN (siehe VAIHINGEN)
64711 ERBACH
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 1. Juni 1916
Aufstellungsort: Marktplatz; später wohl in der Kirche aufgestellt
Verbleib: Das Objekt befindet sich im Archiv der ev. Kirche.
Gerhard Schneider S. 201
92681 ERBENDORF (Oberpfalz)
Objekt: Kriegswahrzeichen (ca. 2 m hoher Leuchter)
Feierliche Übergabe: 8. Dezember 1915
Aufstellungsort: im Hermannsaal
Initiative: Christlicher Mütterverein
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf.
Siehe Gerhard Schneider S. 201
Bilder sind vorhanden.
24803 ERFDE
Objekt: Wehrmal (Eisernes Kreuz)
Feierliche Übergabe: 1916
Gerhard Schneider S. 201
ERFURT (1)
Objekt: Eiserner Landsturmmann
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Aufstellungsort: Friedrich-Wilhelms-Platz (heute: Domplatz)
Gerhard Schneider S. 202
Weitere Bilder sind vorhanden.
ERFURT (2)
Objekt: Eisernes Kreuz
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Erfurter Museum
ERFURT 3 (siehe Ermstedt)
41812 ERKELENZ
Objekt: Eisernes Wappen des Kreises Erkelenz
Feierliche Übergabe: 28. November 1915
Aufstellungsort: Marktplatz; später wohl in der Kirche aufgestellt
Gerhard Schneider S. 202/203
91051 ERLANGEN
Objekt: Eisernes Kreuz (35 x 35 cm)
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Stadtmuseum Erlangen.
Gerhard Schneider S. 203
Ermstedt (seit 1994 Stadtteil von Erfurt)
Objekt: "Eiserner Harkstein"
Feierliche Übergabe: vor September 1917
Anmerkung: Der "Harkstein" ist von Schulkindern aus Ermstedt benagelt worden.
Quelle: Das Kriegswahrzeichen ist durch eine Ansichtskarte vom 21.09.1917 belegt, die mir freundlicherweise von Frau Dr. Munzel-Everling zur Verfügung gestellt wurde.
37269 ESCHWEGE
Objekt: Eisernes Kreuz (Größe: 2 x 2 m)
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Aufstellungsort: auf dem Marktplatz
Gerhard Schneider S. 203/204
ESINGEN (heute: PALZEM)
Objekt: Schild mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: 1916
Gerhard Schneider S. 204
ESSEN
Objekt: Schmied von Essen
Feierliche Übergabe: 25. Juli 1915
Aufstellungsort: Nördlicher Vorplatz des Hauptbahnhofs
Gerhard Schneider S. 204-206
Weitere Bilder sind vorhanden.
73728 ESSLINGEN
Objekt: Mehrere Rot-Kreuz-Gedächtnisschilder
Feierliche Übergabe: Februar 1916
Gerhard Schneider S. 206
ETTING (siehe INGOLSTADT-ESSING)
76275 ETTLINGEN
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 19. September 1915
Gerhard Schneider S. 206
EUPEN (heute Belgien)
Objekt: "Volkswahrzeichen" (Stadtwappen), das nach der Benagelung auf einem Steinmahnmahl angebracht werden sollte
Feierliche Übergabe: 6. Februar 1916
Verbleib: Der Schild mit dem Stadtwappen befindet sich heute im Stadtmuseum, das Steinmonument im Eupener Friedenspark
Quelle/Literatur: http://www.munzel-everling.de/download/Kriegsnagelungen_August_2012.pdf; http://www.worldwartours.be/kriegswahrzeichen-eupen-friedenspark-1.html
Bilder: siehe Kapitel "Ergänzung"
53861 EUSKIRCHEN
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Aufstellungsort: Bahnhofsvorplatz
Gerhard Schneider S. 207
23694 EUTIN
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 26. September 1915
Aufstellungsort: Marktplatz
Verbleib: Das Objekt befindet sich im Ostholstein-Museum Eutin.
Gerhard Schneider S. 207
73728 ESSLINGEN
Objekt: Mehrere Rot-Kreuz-Gedächtnisschilder
Feierliche Übergabe: Februar 1916
Gerhard Schneider S. 206
ETTING (siehe INGOLSTADT-ESSING)
76275 ETTLINGEN
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 19. September 1915
Gerhard Schneider S. 206
EUPEN (heute Belgien)
Objekt: "Volkswahrzeichen" (Stadtwappen), das nach der Benagelung auf einem Steinmahnmahl angebracht werden sollte
Feierliche Übergabe: 6. Februar 1916
Verbleib: Der Schild mit dem Stadtwappen befindet sich heute im Stadtmuseum, das Steinmonument im Eupener Friedenspark
Quelle/Literatur: http://www.munzel-everling.de/download/Kriegsnagelungen_August_2012.pdf; http://www.worldwartours.be/kriegswahrzeichen-eupen-friedenspark-1.html
Bilder: siehe Kapitel "Ergänzung"
53861 EUSKIRCHEN
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Aufstellungsort: Bahnhofsvorplatz
Gerhard Schneider S. 207
23694 EUTIN
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 26. September 1915
Aufstellungsort: Marktplatz
Verbleib: Das Objekt befindet sich im Ostholstein-Museum Eutin.
Gerhard Schneider S. 207
14612 FALKENSEE, Ortsteil FALKENHAGEN
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Gerhard Schneider S. 207/208
FEHMARN (siehe BURG auf FEHMARN)
FEHMARN (siehe PETERSDORF auf FEHMARN)
FESTENBERG (heute TWARDOGORA in Polen)
Objekt: "große Tafel"
Aufstellungsort: Rathaus-Vorplatz
Quelle/Literatur: http://www.gross-wartenberg.de/sukgw/s081.html
FIESTEL (heute 32339 ESPELKAMP)
Objekt: Eisernes Kreuz
Aufstellungsort: Konfirmandensaal der Kirchengemeinde
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Verbleib: Das Objekt wurde in der Kirche aufbewahrt.
Anmerkung: Genagelt wurde ein Motiv aus dem Katalog Glasmachers
Gerhard Schneider S. 208
83730 FISCHBACHAU
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: Ende Oktober 1915
Aufstellungsort: bei der Walfahrtskirche Birkenstein
Gerhard Schneider S. 208
39524 FISCHBECK
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 25. September 1915
Gerhard Schneider S. 208
24901 FLENSBURG (1)
Objekt: Nagelsäule
Feierliche Übergabe: 22. Oktober 1916
Aufstellungsort: im Vorraum der Auguste-Viktoria-Schule Flensburg
Verbleib: Das Objekt befindet sich als Fragment im Städtischen Museum.
Gerhard Schneider S. 208/209
Weitere Bilder sind vorhanden.
FRANKFURT AM MAIN (2)
Objekt: "Kriegsmosaik zu Gunsten einer Waldkrippe"
Gerhard Schneider S. 211
FRANKFURT (Oder)
Objekt: Eiserner Wehrmann
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: Südgiebel des Rathauses
Gerhard Schneider S. 211-212
Weitere Bilder sind vorhanden.
09599 FREIBERG (Sachsen)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 8. August 1915
Aufstellungsort: In einem Pavillon im Albertpark; nach der Schlussnagelung im Vorraum zwischen Rat- und Stadthaus
Gerhard Schneider S. 212
FREIBURG im BREISGAU (1)
Objekt: Eiserner Baum
Feierliche Übergabe: 14. November 1915
Aufstellungsort: An der Südseite des Schwabentors
Gerhard Schneider S. 212/213
Weitere Bilder sind vorhanden.
FREIBURG im BREISGAU (2)
Objekt: Kreuz mit Opferstock
Feierliche Übergabe: 15. April 1916
Aufstellungsort: Genagelt wurde im Rahmen der Deutschen Kriegsausstellung, einer Wanderausstellung, im Kornhaus.
Gerhard Schneider S. 214
48527 FRENSDORF (seit 1921 zu Nordhorn, Kreis Grafschaft Bentheim))
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: Oktober 1915 (?)
Aufstellungsort: im Amtshaus
Gerhard Schneider S. 214
06632 FREYBURG (Unstrut) (1)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 3. Oktober 1915
Aufstellungsort: auf dem Kirchplatz, später im Pfarrhaus gelagert
Verbleib: Das Objekt befindet sich im Museum Schloss Neuenburg
Gerhard Schneider S. 214
06632 FREYBURG (Unstrut) (2)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: Oktober 1915
Aufstellungsort: Gasthaus "Zum Ratskeller"
Gerhard Schneider S. 215
74392 FREUDENTAL (Württemberg)
Objekt: "Schwabenschild"
Feierliche Übergabe: Januar 1916
Aufstellungsort: Im Militärgenesungsheim
Gerhard Schneider S. 215
61169 FRIEDBERG (Hessen)
Objekt: Nagelbrett mit Zeichnung
Feierliche Übergabe: 3. Oktober 1915
Verbleib: Das Objekt befindet sich im Stadtarchiv Friedberg
Gerhard Schneider S. 215
17098 FRIEDLAND (Mecklenburg)
Objekt: "Opferkreuz" in Gestalt eines Eisernes Kreuzes
Feierliche Übergabe: 29. August 1915
Aufstellungsort: Marktplatz
Anmerkung: Das Objekt wurde zeitweise auch im benachbarten Stadtgut Schwichtenberg aufgestellt und benagelt.
Gerhard Schneider: S. 215/216
61381 FRIEDRICHSDORF
Objekt: Nagelungstisch
Aufstellungsort: Gasthaus "Zum weißen Turm"
Gerhard Schneider S. 216
FRIEDRICHSORT (heute: KIEL)
Objekt: Torpedo
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: Vor der Friedrichsorter Kaserne
Gerhard Schneider S. 216
FRISTRINGEN (seit 1978 zu 89407 DILLINGEN/DONAU)
Objekt: Säule mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: 1916
Aufstellungsort: an der Außenmauer des Kirchenbezirks
Gerhard Schneider S. 216
49584 FÜRSTENAU
Objekt: Siegel
Feierliche Übergabe: 1916
Gerhard Schneider S. 216
16798 FÜRSTENBERG (Havel) (1)
Objekt: "Kreuznagelung"
Feierliche Übergabe: 22. September 1915
Aufstellungsort: im Gasthaus "Mecklenburger Hof"
Gerhard Schneider S. 217
16798 FÜRSTENBERG (Havel) (2)
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 8. November 1915
Aufstellungsort: Gasthof "Zum Deutschen Haus" (heute "Templiner Hof"
Gerhard Schneider S. 217
15517 FÜRSTENWALDE
Objekt: "Hindenburgschwert"
Feierliche Übergabe: 9. Juli 1916
Aufstellungsort: an der Kreuzung zwischen Eisenbahn-, Frankfurter- und Berliner Straße
Gerhard Schneider S. 217
Fürstenwerder
Objekt: Eisernes Kreuz (80 cm hoch)
Feierliche Übergabe: April 1916
Initiative: Kommandeur des Kriegervereins in Fürstenwerder, Wachtmeister a.D. Giese
Herstellung: Tischlermeister Hermann Schriever
Erlös: 527,05 Mark
Quelle: Erlebt. Erzählt. Erinnert. 100 Jahre Erster Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Uckermark. Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 7 /2015, S. 51
90768 FÜRTH
Objekt: Säule mit Reiterskulptur an der Spitze
Feierliche Übergabe: 9. Juli 1915
Aufstellungsort: in einer Anlage vor dem Ludwigsbahnhof
Gerhard Schneider S. 218
Weitere Bilder sind vorhanden.