UNTERBOHINGEN (siehe WENDLINGEN)
UNTERSIEMAU (siehe WEISSENBRUNN a.F.)
86919 UTTING
Objekt: Eiserne Tanne
Feierliche Übergabe: 15. August 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 460
71665 Vaihingen (1-18)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 25. Februar 1916
Aufstellungsort: anfangs in der Vorhalle des Volksschulgebäudes, dann im Rathaussaal.
Verbleib: Das Kreuz hängt heute in der Vaihinger Stadtkirche.
Anmerkung: Das Kreuz wurde in den Gemeinden des Bezirks Vaihingen benagelt: RIET, ENZWEIHINGEN, NUSSDORF, OBERRIEXINGEN, UNTERRIEXINGEN, UNTERMBERG, GROSSSACHSENHEIM, KLEINSACHSENHEIM, HOHENHASLACH, HORRHEIM, KLEINGLATTBACH, SERSHEIM, ENSINGEN, ROSSWAG, MÜHLHAUSEN-ENZ, GROSSGLADBACH und AURICH.
Siehe Gerhard Schneider S. 462/463
26316 VAREL
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: April (?) 1916
Aufstellungsort: im Gemeindehaus
Siehe Gerhard Schneider S. 464
49377 VECHTA
Objekt: Nagelbalken
Feierliche Übergabe: April (?) 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 464
VEGESACK (siehe BREMEN (4) VEGESACK)
42553 VELBERT
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Aufstellungsort: alte ev. Kirche
Erlös:8463,50 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 464/465
19260 VELLAHN
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 19. November 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 405
Weitere Bilder sind vorhanden.
27283 VERDEN /Aller
Objekt: "Das Eiserne Buch von Kreis und Stadt Verden"
Feierliche Übergabe: 2. Januar 1916
Aufstellungsort: im Verdener Dom
Erlös: 60000 Mark
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Historischen Museum Verden.
Siehe Gerhard Schneider S. 465
33762 VERSMOLD
Objekt: Schild mit Ravensberger Wappen
Feierliche Übergabe: 2. Januar 1916
Aufstellungsort: in der ev. Petrkirche
Siehe Gerhard Schneider S. 466
38690 VIENENBURG
Objekt: "Ehrenschild"
Feierliche Übergabe: 3. Oktober 1915
Aufstellungsort: "Unter der Friedenseiche inmitten des Ortes"
Initiatoren:
Siehe Gerhard Schneider S. 466
41747 VIERSEN (1)
Objekt: Eisernes Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 10. Oktober 1915
Aufstellungsort: in einem Zelt auf dem Neumarkt
Initiator: Vaterländischer Frauenverein Ortsverein Viersen
Bildrechte: Stadtarchiv Viersen
Siehe Gerhard Schneider S. 466
41747 VIERSEN (2)
Objekt: Eisernes Kreuz
Aufstellungsort: Vereinslokal Böken (Löhstraße)
Initiator: Viersener Quartett-Verein
Erlös: 1228,20 DM
Siehe Gerhard Schneider S. 466/467
VIERZEHNHEILIGEN (heute Ortsteil von 96231 BAD STAFFELSTEIN)
Objekt: Eisernes Kreuz für die Bezirke Staffelstein und Lichtenfels
Feierliche Übergabe: 19. März 1916
Aufstellungsort: am Klostereingang
Siehe Gerhard Schneider S. 467
78050 VILLINGEN (heute: VILLINGEN-SCHWENNINGEN) [1]
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 11. Februar 1915
Aufstellungsort: Brauerei Ott in Villingen
Verbleib: Die Tischplatte befindet sich heute im Privatbesitz
Anmerkungen: Nach Gerhard Schneider war diese Nagelung neben denen in Duisburg und Ruhla die wohl früheste in Deutschland - noch vor der Benagelung des Eisernen Wehrmanns in Wien.
Siehe Gerhard Schneider S. 467/468
78050 VILLINGEN (heute: VILLINGEN-SCHWENNINGEN) [2]
Objekt: "eine Platte mit dem Reichsadler"
Feierliche Übergabe: Anfang März 1915
Aufstellungsort: Gasthof "Schwanen", Villingen
Siehe Gerhard Schneider S. 468
18581 VILMNITZ auf Rügen
Objekt: Nagelschild mit Bibel und Schwert
Feierliche Übergabe: 31. Oktober 1917
Aufstellungsort: in der Vilmnitzer Kirche
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute noch in der Kirche in Vilmnitz
Siehe Gerhard Schneider S. 468
85137 VILSBIBURG
Objekt: Nagelschild der Familie Christoph und Theresia Lechner
Datum: 3. März 1916
Aufstellungsort: Haus der Familie Lechner
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Besitz von Dr. Martin Kronenberg
85137 VILSBIBURG, Ortsteil SEYBOLDSDORF
Objekt: Nagelschild
Feierliche Übergabe: 20. Februar 1916
Aufstellungsort: im Zehentbauerschen Gasthaus
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute in der Eingangshalle der Pfarrkirche Seyboldsdorf
Siehe Gerhard Schneider S. 468/469
VILSEN (heute: 27305 BRUCHHAUSEN-VILSEN)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 18. September 1915
Aufstellungsort: in der Vilmnitzer Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 469
32602 VLOTHO
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 9. März 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 469
VOHWINKEL (siehe WUPPERTAL-VOHNWINKEL)
99998 VOLKENRODA
Objekt: Obelisk mit dem Bildnis Hindenburgs
Feierliche Übergabe: 26. September 1915
Aufstellungsort: auf dem Sportplatz
Siehe Gerhard Schneider S. 470
VOLMARSTEIN (seit 1970 Stadtteil von 58300 WETTER/Ruhr)
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 470/471
39393 VÖLPKE
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 9. März 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 469
VORNBACH (heute 94152 NEUHAUS/Inn) (1)
Objekt: Wappenschild
Feierliche Übergabe: zweite Hälfte 1915
Aufstellungsort: im Gasthaus zur Klostertaverne
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Vereinslokal des Krieger- und Soldatenvereins.
Siehe Gerhard Schneider S. 471
VORNBACH (heute 94152 NEUHAUS/Inn) (2)
Objekt: Eichenstamm mit Gedenktafel und Eisernem Kreuz
Siehe Gerhard Schneider S. 471
Kriegsdenkzeichen und Wappenschild
86875 WAAL (Allgäu)
Objekt: Eisernes Kreuz (ca. 1 m hoch)
Feierliche Übergabe: 22. Oktober 1916
Aufstellungsort: auf dem Marktplatz
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute auf dem Dachboden des Rathauses
Siehe Gerhard Schneider S. 471
23812 WAHLSTEDT
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1915 (5..Dezember ?)
Siehe Gerhard Schneider S. 471/472
51545 WALDBRÖL
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 13. Februar 1916
Aufstellungsort: zunächst im Kaisersaal; später im Saal des Gasthofes Hömann
Siehe Gerhard Schneider S. 472
08396 WALDENBURG (Sachsen)
Objekt: Holzsäule
Feierliche Übergabe: 17. Oktober 1915
Aufstellungsort: zunächst vor dem Rathaus; dann im Gasthof Schönberger Hof
Siehe Gerhard Schneider S. 472
WALDENBURG i. Schlesien (heute: WALBRZYCH in Polen)
Objekt:"Eiserner Bergmann"
Quelle: Ansichtskarte (siehe Abbildung)
04736 WALDHEIM
Objekt: Wappenschild mit Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 19. März 1916
Aufstellungsort: Rathaus
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Waldheimer Heimatmuseum
Siehe Gerhard Schneider S. 473
94065 WALDKIRCHEN
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 18. Juni 1916
Aufstellungsort: "im Turmhaus, im Haupteingang zur Kirche"
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute in der sog. Ölbergkapelle gegenüber der Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 473/473
Weitere Bilder sind vorhanden.
299654 WALSRODE
Objekt: Schild mit Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 20. August 1916
Aufstellungsort: in der Eckernworth (Stadtwald)
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im alten Sitzungssaal des Rathauses
Siehe Gerhard Schneider S. 471
WANDSBECK (siehe HAMBURG-WANDSBECK)
WANGELS (siehe: TESTORF)
24601 WANKENDORF
Objekt: Eisernes Kreuz (ca. 1 m hoch)
Feierliche Übergabe: 7. November 1916
Aufstellungsort: Ev. Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 474
WANNE (siehe HERNE)
17192 WAREN
Anmerkung: Es bestand des Plan, eine (neue) Tür des Rathauses mit dem Stadtwappen zu benageln. Das Projekt ist allerdings nicht realisiert worden.
Siehe Gerhard Schneider S. 474/475
WARDER (zu 23821 ROHLSDORF)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 28. November 1915
Aufstellungsort: zunächst in der Gastwirtschaft von Stolten, später in der Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 475
19417 WARIN
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 31. Oktober 1915
Aufstellungsort: auf dem Marktplatz vor dem Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 476
833512 WASSERBURG am Inn
Objekt: "Stadtlöwe"
Feierliche Übergabe: 12. Dezember 1915
Aufstellungsort: Eingangstür des Rathauses
Erlös: 2684,90 Mark
Verbleib: Die benagelte Tür wird heute noch benutzt.
Siehe Gerhard Schneider S. 476
WASSERKUPPE (Rhön)
Objekt: Christliches Kreuz (12 Meter hoch)
Feierliche Übergabe: Juli 1916 (?)
Siehe Gerhard Schneider S. 476
2871 WEDEL
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: Ende August 1915 (?)
Aufstellungsort: im Vorraum der Wedeler Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 477
26821 WEENER (Ems)
Objekt: "Isdern Hinnerk bi de Kaake"
Feierliche Übergabe: 14. Dezember 1915
Aufstellungsort: am Haus des Kaufmanns Lambertus Hinders
Siehe Gerhard Schneider S. 477
79664 WEHR
Objekt: Tafel mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: 22. Januar 1916
Aufstellungsort: in der Gaststätte "Zum Schwanen"
Siehe Gerhard Schneider S. 477/478
07570 WEIDA
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 29. August 1915
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Verbleib: Das Objekt befindet sich im Besitz der ev.-luth- Gemeinde Weida
Siehe Gerhard Schneider S. 478
92637 WEIDEN
Objekt: "Kriegskreuz"
Feierliche Übergabe: 4. Juli 1915
Aufstellungsort: auf dem oberen Markt
Erlös: 2701,77 Mark
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Durchgang des Unteren Tores
Siehe Gerhard Schneider S. 478/479
82360 WEILHEIM i. Obb. (1)
Objekt: Gedenksäule
Feierliche Übergabe: 9. Januar 1916
Aufstellungsort: auf dem Hauptplatz vor dem alten Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 479
2360 WEILHEIM i. Obb. (2)
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 18. Juni 1916
Aufstellungsort: zunächst auf dem Hauptplatz vor dem alten Rathaus am Marienplatz; dann im Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 479
88250 WEINGARTEN
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 21. November 1915
Aufstellungsort: beim Aufgang zur Klosterkirche und Kaserne
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Depot der Stadt Weingarten.
Siehe Gerhard Schneider S. 480
Weitere Bilder sind vorhanden.
69449 WEINHEIM
Objekt: "Anker in Eisen"
Feierliche Übergabe: 10. Oktober 1915
Aufstellungsort: in der Turnhalle der Volksschule
Siehe Gerhard Schneider S. 480/481
67256 WEISENHEIM am Sand
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1915
Quelle: Ansichtskarte (siehe Abbildung)
06667 WEISSENFELS
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 3. Oktober 1915
Aufstellungsort: in der Stadtkirche
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Städtischen Museum Schloss Neu-Augustusburg
Siehe Gerhard Schneider S. 481
WEISSENBRUNN a. Forst (heute: 96253 UNTERSIEMAU)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 31. Oktober 1915
Aufstellungsort: Kirche
Anmerkung: Das Objekt wurden von den Kindern der Schulen Weißenbrunn, Mittelberg und Neukirchen benagelt.
Siehe Gerhard Schneider S. 481
WEISSENBURG (heute WISSEMBOURG in Frankreich)
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 21. Mai 1916
Aufstellungsort: am Rathaus
Quelle: Die Informationen stammen von Herrn Bernhard Weigel
WEISSENBRUNN a. Forst (heute: 96253 UNTERSIEMAU)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 31. Oktober 1915
Aufstellungsort: Kirche
Anmerkung: Das Objekt wurden von den Kindern der Schulen Weißenbrunn, Mittelberg und Neukirchen benagelt.
Siehe Gerhard Schneider S. 481
WELLINGSBÜTTEL (siehe HAMBURG-WELLINGSBÜTTEL)
73240 WENDLINGEN-UNTERBOIHINGEN
Objekt: "Patriotenkreuz" (Eisernes Kreuz)
Feierliche Übergabe: August/September (?) 1916
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Heimatmuseum Unterboihingen
Erlös: 665 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 481/482
WENGERN (seit 1970 Stadtteil von WETTER/RUHR)
Objekt: Kriegswahrzeichen
Siehe Gerhard Schneider S. 482
08401 WERDAU
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 27. April 1916
Aufstellungsort: bei der Einweihung stand das Kreuz auf dem Marktplatz, anschließend im Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 482
58791 WERDOHL
Objekt: Kriegswahrzeichen
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Stadtarchiv.
Quelle:"Der Erste Weltkrieg im Stadtmuseum" (http://www.come-on.de/lokales/werdohl/erste-weltkrieg-werdohler-stadtmuseum-3416684.html)
59455 WERL
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: auf dem Marktplatz
Siehe Gerhard Schneider S. 482/483
38855 WERNIGERODE
Objekt: Schild mit einem schreitenden Hirsch
Feierliche Übergabe: 28. Januar 1915
Aufstellungsort: im Schlosshof
Siehe Gerhard Schneider S. 483
97877 WERTHEIM
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 30. Juni 1916
Aufstellungsort: in der Turnhalle, Luisenstraße
Erlös: 2000 Mark
Anmerkung: Das Objekt wurde auch in den benachbarten Gemeinden benagelt.
Siehe Gerhard Schneider S. 483
46483 WESEL
Objekt: "Siegfried in Eisen"
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Aufstellungsort: am Berliner Tor
Erlös: ca. 31000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 483/484
25762 WESSELBUREN (1)
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: im Konventgarten
Erlös: ca. 20000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 484
25762 WESSELBUREN (2)
Objekt: Eisernes Buch
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: im Hauptpastorat
Anmerkung: Das Objekt wurde auch in den Landgemeinden des Kirchspiels, z.B. in Poppenwurth, Hellschen, Wessenburenkoog, Reinsbüttel.
Siehe Gerhard Schneider S. 484
25764 WESSELBURENKOOG
Objekt: Eisernes Buch
Feierliche Übergabe: 9. Februar 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 485
49486 WESTERKAPPELN
Objekt: Schild mit Eisernem Kreuz
Feierliche Übergabe: 28. November 1915
Aufstellungsort: auf dem Kirchplatz
Siehe Gerhard Schneider S. 485
58300 WETTER (Ruhr)
Objekt: "Eisernes Schwert"
Feierliche Übergabe: 30. Januar 1916
Aufstellungsort: in der Rathaushalle
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Rathaus Wetter.
Siehe Gerhard Schneider S. 485
WETTER (siehe GRUNDSHÖTTEL)
WETTER (siehe VOLMARSTEIN)
WETTER (siehe WENGERN)
07619 WETZDORF (gehört zur Stadt SCHKÖLEN)
Objekt:runder Nagelschild
Feierliche Übergabe: 1917 (?)
Erlös: 396,95 Mark
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Heimatmuseum
Anmerkung: Manfred Haake entdeckte den Nagelschild in der Sakristei der Kirche.
Quelle: www.eisenberg.otz.de
35573 WETZLAR
Objekt: "Eiserner Brunnen"
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: Domplatz
Siehe Gerhard Schneider S. 486
25599 WEWELSFLETH
Objekt: Kriegswahrzeichen (?)
Siehe Gerhard Schneider S. 486
83629 WEYARN
Objekt: Kriegswahrzeichen
Feierliche Übergabe: 2. Mai/Juni (?) 1916
Erlös: 130 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 486
WICHMANNSDORF (ist heute Ortsteil der Gemeinde Boitzenburger Land in der Uckermark)
Objekt: Eisernes Kreuz
Verbleib: Das Kreuz befindet sich heute in der Kirche
Quelle: http://www.munzel-everling.de/download/Kriegsnagelungen_August_2012.pdf
Bildrechte: Bernhard Rengert
44319 WICKEDE (seit 1928 DORTMUND-WICKEDE)
Objekt: Wappen
Siehe Gerhard Schneider S. 487
74259 WIDDERN
Objekt: Gedächtnisschilder des Roten Kreuzes
Feierliche Übergabe: 30. Januar 1916
Aufstellungsort: im Gasthaus "Zum Lamm"
Erlös: ca. 20000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 484
WIEDENSAHL (seit 1974 Teil der Samtgemeinde NIEDERWÖHREN)
Objekt: Eichenplatte mit Lutterzitat
Feierliche Übergabe: 31. Januar 1917
Aufstellungsort: zunächst im Bredemeierschen Saale, dann in der Kirche
Erlös: 414 Mark
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Heimatmuseum in Wiedensahl
Siehe Gerhard Schneider S. 487/488
24649 WIEMERSDORF
Objekt: Schleswig-Holsteinisches Wappen für das Kirchspiel [Bad] Bramstedt
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Aufstellungsort: Saal der Gastwirtschaft "Zur Post"
Siehe Gerhard Schneider S. 488
65029 WIESBADEN
Objekt: Eiserner Siegfried
Feierliche Übergabe: 19. September oder 26. September 1915
Aufstellungsort: auf der Wilhelmstraße, gegenüber des Kaiser-Friedrich-Denkmals
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute in einer stillgelegten Gasreglerstation in Wiedbaden-Bierstadt.
Siehe Gerhard Schneider S. 489/490
Literatur: Munzel-Everling, Dietlind, Nagelungen in Wiesbaden während des Ersten Weltkriegs; in: Wiesbaden - gestern - heute - morgen; Magazin für Stadtgeschichte - Kunst - Kultur Stadtentwicklung, Heft 11/219, S. 15-26
Weitere Bilder sind vorhanden.
65183 WIESBADEN-BIEBRICH
Objekt: "Kreuz in Eisen"
Feierliche Übergabe: 22. Juni 1915
Aufstellungsort: an der Anlegestelle am Biebricher Rheinufer
Literatur: Munzel-Everling, Dietlind, Nagelungen in Wiesbaden während des Ersten Weltkriegs; in: Wiesbaden - gestern - heute - morgen; Magazin für Stadtgeschichte - Kunst - Kultur Stadtentwicklung, Heft 11/219, S. 15-26
Siehe Gerhard Schneider S. 490
WIESSEE (siehe BAD WIESSEE)
WILHELMSBURG (siehe HAMBURG-WILHELMSBURG)
26382 WILHELMSHAVEN
Objekt: "Eiserner Seemann" (auch "Die treue Wacht" oder "Eiserner Tirpitz" genannt)
Feierliche Übergabe: 12. Dezember 1915
Aufstellungsort: neben dem Rathaus
Anmerkung: Nach Gerhard Schneider war das Nagelobjekt neben dem "Eisernen Hindenburg" das umstrittenste.
Siehe Gerhard Schneider S. 491/492
Weitere Bilder sind vorhanden.
26380 WILHELMSHAVEN-RÜSTRINGEN
Objekt: "Rüstringer Friese"
Feierliche Übergabe: 14. November 1915
Aufstellungsort: auf dem Hof der Schule an der Mitscherlichstraße
Siehe Gerhard Schneider S. 492/493
WILLENBERG i. Ostpreußen (heute: WIELBARK in Polen)
Objekt:Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 25. Oktober 1915
Quelle: Ansichtskarte (siehe Abbildung)
15926 WILMERSDORF-STÖBRITZ (Amt Luckau)
Objekt: aus einem Eichenstamm herausragendes Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Erlös: 414 Mark
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute in der Kirche.
Siehe Gerhard Schneider S. 487/488
25554 WILSTER
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 26. September 1915
Aufstellungsort: auf Platz des Colosseums
Verbleib: Das Objekt ist im Jahre 2012 vom Stadtarchivar auf dem Boden des Rathauses gefunden worden.
Siehe Gerhard Schneider S. 493/494
51570 WINDECK
Objekt: Eiserne Granate
Aufstellungsort: in einer Grundschule
Anmerkungen: Offensichtlich wurde das Objekt von den Schülern mehrerer Grundschulen benagelt.
Verbleib: Das Objekt ist heute noch vorhanden.
Quelle: Rhein-Sieg-Anzeiger; "Erster Weltkrieg in Windeck. Wein für die Frontkämpfer", 21.8.2014, von Stephan Propach; http://www.ksta.de/obere-sieg/erster-weltkrieg-in-windeck-wein-fuer-die-frontkaempfer,15189214,28184958.html
56333 WINNINGEN
Anmerkung: Es ist nicht erwiesen, dass in Winningen tatsächlich genagelt worden ist.
Siehe Gerhard Schneider S. 494
21423 WINSEN AN DER LUHE
Objekt: Eichenplatte mit Eisernem Kreuz und Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 3. Oktober 1915
Aufstellungsort: vor dem Südportal der Marienkirche
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute in der "Kriegergedächtnishalle" im Obergeschoss der Kirche.
Siehe Gerhard Schneider S. 494
23952 WISMAR
Objekt: Eichenplatte mit aus dem 14. Jahrhundert stammenden Stadtwappens
Feierliche Übergabe: 17. Oktober 1915
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Erlös: 17959,86 Mark
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Stadtgeschichtlichen Museum Wismar
Siehe Gerhard Schneider S. 487/488
58449 WITTEN (1)
Objekt: Eisernes (?) Kreuz
Feierliche Übergabe: 30. Januar 1915
Aufstellungsort: zunächst im Lokal Röthemeier, dann im Pfarrhaus
Erlös: 482 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 495
58449 WITTEN (2)
Objekt: Rathaustür
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1917
Aufstellungsort: altes Rathaus
Erlös: ca. 350000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 495/496
06886 WITTENBERG
Objekt: Eisernes Kreuz als Türfüllung
Feierliche Übergabe: 31. März 1916
Aufstellungsort: im Festsaal des Melanchthongymnasiums in der Neustraße
Erlös: geschätzt 5000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 496
19322 WITTENBERGE
Objekt: Hindenburgkreuz
Feierliche Übergabe: 4. Juni 1916
Aufstellungsort: auf dem Rathausplatz
Siehe Gerhard Schneider S. 496
29378 WITTINGEN
Objekt: Form eines Hufeisens
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: zum Zeitpunkt der Einweihung im Föhrenschen Saal
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Rathaus der Stadt Wittingen.
Siehe Gerhard Schneider S. 497
25797 WÖHRDEN
Objekt: Nagelbild, das einen Feuerwehrmann zeigt
Feierliche Übergabe: Mai 1916 (?)
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde Wöhrden
Siehe Gerhard Schneider S. 497
WÖRTH a.d. Donau
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 27. März 1915
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Quelle:http://www.heimatforschung-regensburg.de/55/5/KiW_Erster_Weltkrieg_und_Heimtfront_Begleitheft.pdf
WOLDEGK
Objekt: Eisernes (?) Kreuz
Feierliche Übergabe: 17. Oktober 1915
Aufstellungsort: im Saal des Schützenhauses
Siehe Gerhard Schneider S. 497
77709 WOLFACH (1)
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 11. Februar 1917
Aufstellunhttps://wolfach.ortenau-klinikum.de/aktuelles/mitteilungen-veranstaltungen-und-kalender/archiv/archivierte-mitteilung/ortenau-klinikum-wolfach-stellt-chronik-100-jahre-krankenhaus-wolfach-vor/gsort: Städtisches Krankenhaus Wolfach
Tag der Schlussnagelung: 22. August 1917
Siehe Gerhard Schneider S. 498
77709 WOLFACH (2)
Objekt: Schild mit badischem Wappen
Feierliche Übergabe: 22. Oktober 1917
Aufstellungsort: zunächst im Städtisches Krankenhaus Wolfach, dann im Rathaus
Erlös: ca. 2000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 498
26736 WOQUARD (heute: Gemeinde Krummhörn)
Objekt: Nagelschild
Feierliche Übergabe: 1917
Aufstellungsort: Kirche
97070 WÜRZBURG
Objekt: "Deutscher Michel"
Feierliche Übergabe: 1. April 1916
Aufstellungsort: Neumünsterplatz
Erlös: ca. 2000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 498-500
95632 WUNSIEDEL
Objekt: Gedenksäule mit Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 24. April 1916 (Tag der Erstnagelung: 5. April 1916)
Aufstellungsort: an der Ostseite der Hospitalkirche
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Innenhof des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel
Anmerkung: Benagelt wurde lediglich das Stadtwappen
Siehe Gerhard Schneider S. 500
Weitere Bilder sind vorhanden.
42285 WUPPERTAL-BARMEN
Objekt: zwei Ehrenschilde (angebracht an der Hindenburg-Anlage)
Feierliche Übergabe: 17. Oktober 1915
Aufstellungsort: vor der Ruhmeshalle (heute: Langemarck-Denkmal)
Erlös: ca. 36000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 500/501
WUPPERTAL-ELBERFELD
Objekt: "Eiserner Ritter"
Feierliche Übergabe: 21. Oktober 1915
Aufstellungsort: im Kaiser-Wilhelm-Museum (heute: Von der Heydt-Museum). Im März 1934 wurde das Objekt 1934 im Rathaus am Rathaus aufgestellt.
Erlös: 70000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 501
WUPPERTAL-VOHWINKEL
Objekt: "Eisernes Schwert von Vohwinkel"
Feierliche Übergabe: 30. Januar 1916
Aufstellungsort: zunächst auf dem Kaiserplatz, später im Rathaus
Siehe Gerhard Schneider S. 501/502
25938 WYK AUF FÖHR
Objekt: "Denksäule"
Feierliche Übergabe: 24. April 1916
Aufstellungsort: Platz vor dem Reedereigebäude
Siehe Gerhard Schneider S. 502
23619 ZARPEN
Objekt: "Kriegsgedenkkreuz"
Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915
Aufstellungsort: in der Kirche
Siehe Gerhard Schneider S. 502
ZASENBECK (heute: 29378 WITTINGEN)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: Ende Januar 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 503
06712 ZEITZ
Objekt: Nagelsäule ("Der Eiserne Michael")
Feierliche Übergabe: 13. Juni 1916
Aufstellungsort: Altstadtmarkt
Anregung: Clara Arnold, die Frau des Oberbürgermeisters Theodor Arnold
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Sitzungsraum 119 des Zeitzer Rathauses
Quelle: Grossmann, Karin, Nagelsäule glänzt im Rathaus Zeitz, in: Mitteldeutsche Zeitung, 23.10.209 (http://www.mz-web.de/zeitz/nagelsaeule-glaenzt-im-rathaus-zeitz,20641144,17956492.html); Grossmann, Karin, 11.10.2009, Nagelsäule weckt Geschichtsinteresse (http://www.mz-web.de/zeitz/nagelsaeule-weckt-geschichtsinteresse,20641144,17967826.html)
98544 ZELLA-MEHLIS
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 17. Oktober (?) 1915
Aufstellungsort: im Eingangsbereich der Lutherschule zu ZELLE ST. BLASI
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Stadtmuseum.
Siehe Gerhard Schneider S. 503/504
ZELLERFELD (siehe CLAUSTHAL-ZELLERFELD)
ZIEGENHALS (heute: GLUCHOLAZY in Polen)
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 1915
Quelle: http://www.oberschlesien-aktuell.de/presse/presse/oberschlesien/051013.pdf.
02736 ZITTAU
Objekt: Nagelscheibe mit Reichsadler
Feierliche Übergabe: Herbst (?) 1915
Aufstellungsort: im Ratskeller
Siehe Gerhard Schneider S. 504
15806 ZOSSEN
Objekt: Eisernes Kreuz
Feierliche Übergabe: 10. Juli 1915
Aufstellungsort: im Truppenlager Zossen
Anmerkung: Der Erlös der Nagelung, an dem Soldaten und Bürger teilnahmen, kam den erblindeten Kriegern zugute. Die Anregung, ein Eisernes Kreuz aufzustellen, kam vom Kommandanten des Garde-Landsturmbataillons Zossen Freiherrn von der Horst.
Quelle: Besier, Gerhard, Die protestantischen Kirchen Europas im Ersten Weltkrieg, 1984, S. 125
09405 ZSCHOPAU
Objekt: Eisernes Kreuz
Quelle: Abbildung (siehe Bild)
ZUFFENHAUSEN (siehe: STUTTGART-ZUFFENHAUSEN)
66482 ZWEIBRÜCKEN
Objekt: Stadtwappen
Feierliche Übergabe: 6. April 1916
Aufstellungsort: zunächst im Rathaus, danach im Ausstellungsraum (Hauptstraße 35)
Erlös: mehr als 9000 Mark
Siehe Gerhard Schneider S. 504/505
04442 ZWENKAU
Objekt: Nagelbrett ("Ein stehendes Schwert umgeben von einem silbernen Lorbeerkranz und überragt von einer goldenen Krone")
Feierliche Übergabe: 4. August 1916
Aufstellungsort: am neuen Rathaus
Entwurf: Kunstmaler Martin Gebhardt
Quelle: 04-2014293. Beilage der Zwenkauer Nachrichten 12. April 2014. Der Erste Weltkrieg und die Auswirkungen auf das Zwenkauer Alltagsleben (4), von Dr. Dieter Seidel
08001 ZWICKAU (1)
Objekt: Hindenburg-Roland
Feierliche Übergabe: 14. November 1915
Aufstellungsort: auf dem Hauptmarkt
Erlös: 39700 Mark
Verbleib: Im Jahre 1934 wurde das Objekt in der Waffenhalle des König-Albert-Museums wieder aufgestellt.
Siehe Gerhard Schneider S. 505/506
08001 ZWICKAU (2); Stadtteil SCHEDEWITZ
Objekt: Schild mit Schwert
Feierliche Übergabe: 7. Mai 1916
Siehe Gerhard Schneider S. 506/507
94277 ZWIESEL
Objekt: "Eisernes Denkmal"
Feierliche Übergabe: 6. Januar 1916
Aufstellungsort: im Saal des Gasthofes "Deutscher Rhein" .
Siehe Gerhard Schneider S. 507