Neben berühmten historischen Persönlichkeiten und bekannten Sagengestalten waren Roland-Standbilder ein besonders beliebtes Motiv für Nagelungsskulpturen. Man wollte durch sie den Kriegsgegnern auch zu verstehen geben, dass Deutschland weiter machtvoll Widerstand leisten und für seine Freiheit kämpfen würde.
AACHEN
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 26. September 1915
Aufstellungsort: Rotunde des Elisenbrunnens
Verbleib: Lange galt die Statue als verschollen. Vor einigen Jahre wurde sie in stark beschädigtem Zustand auf dem Gelände des heutigen Parkhauses Minoritenstraße entdeckt und restauriert. Sie befindet sich heute im Depot.
Anmerkung: Im September 2004 wurde die Holzskulptur zugunsten von Restaurierungsarbeiten am Rathaus noch einmal benagelt (s. unteres Bild).
Siehe Gerhard Schneider S. 99
Quelle: Aachener Nachrichten, 2004, Nr. 217, S. 14
Weitere Bilder sind vorhanden.
24576 BAD BRAMSTEDT
Objekt: Stadtwappen mit Rolandfigur (Höhe: 100 cm, Breite: 10 cm; Material: "gutes Eichenholz")
Feierliche Übergabe: 19. September 1915
Aufstellungsort: vor dem Kriegerdenkmal 1870/71; ab Oktober 1915 vor dem Gasthaus 'Holsteinisches Haus'
Herstellung: J. Struve (Zeichnung); Tischlermeister H. Meyer (Ausführung) und Malermeister Spethmann
Initiative: Gemeinde
Erlös: 1.914,20 Mark (1. Tag)
Anmerkung: Das Bild wurde freundlicherweise von Frau Dr. Munzel-Everling zur Verfügung gestellt.
Siehe Gerhard Schneider S. 119
BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN
Objekt: "Roland-Hindenburg" bzw. "Eisenmal der deutschen Faust"
Feierliche Übergabe: 5. September 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 142/143
BERLIN-NEUKÖLLN
Objekt: "Eiserner Ritter von Neukölln"
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 144/145
14776 BRANDENBRUG an der Havel
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 17. Oktober 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 157
Weitere Bilder sind vorhanden.
BREMEN
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 15. Juli 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 158/159
Weitere Bilder sind vorhanden.
Heutige Spendennagelung im Focke-Museum (rechtes Bild)
GMUNDEN (Österreich)
Objekt: "Eiserner Wehrmann" ("Rolandsfigur"; "Landsknecht aus dem 12. Jahrhundert")
Künstler: Bildhauer Anton Gerhard (Entwurf); Bildhauer Angelo (Ausführung)
Stifter: Graf Löwenstein
Feierliche Übergabe: 20. Juni 1915
Einnahmen: 8500 Kronen( 2.411 Kronen am ersten Tag)
Aufstellungsort: Stadtplatz; nach Ende der Aktion wurde die Figur zunächst im Kurhaus untergebracht und später links vor dem Rathaus in einer Nische aufgestellt. Dort stand sie bis 2008.
Heutiger Standort: Kammerhof Gmunden
Quellen: 'Neues Wiener Tagblatt', 21. Juni 1915, S. 20 (Einweihung) und 'Linzer Volksblatt', 22.07.1915, S. 4
38820 HALBERSTADT
Objekt: Eiserner Wehrmann
Feierliche Übergabe: 27. Januar 1916
Aufstellungsort: zunächst am Holzmarkt neben dem Rathaus; ab September 1917 an der Westfront der Martinikirche
GerhaAnmerkung: Der Wehrmann stand neben dem 'Roland von Halberstadt' vor dem Rathaus und ist auch als 'Roland' bezeichnet worden.
Gerhard Schneider S. 246
HALLE (Saale)
Objekt: "eiserner Roland" (?)
Anmerkung: In einer Notiz der *Neue Wiener Nachrichten" vom 23. März 1915 wird berichtet, dass Haller Bürger angeregt haben, einen Rolandfigur - entsprechendend dem steinernen Roland vor dem Roten Turm - einen "eisernen Roland" aufatellen zu lassen. Ob die Pläne verwirklich worden sind, konnte nicht ermittelt werden.
HANNOVER
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 5. März 1916
Aufstellungsort: vor dem Gasthaus "Zum Roland" in der Hildesheimer Straße 27
Gerhard Schneider S. 269
Quelle: Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover
KÖNIGSBERG (heute KALININGRAD in Russland)
Objekt: Eiserner Wehrmann
Feierliche Übergabe: 21. Oktober 1915
Aufstellungsort: Paradeplatz
Herstellung: Professor Stanislaus Cauer
Anmerkung: Bei der Figur handelt es sich um einen Ordensritter. Der Wehrmann wurde allerdings in einigen Quellen auch als 'Roland' bezeichnet.
Gerhard Schneider S. 310/311
Weitere Bilder sind vorhanden.
14913 JÜTERBOG
Objekt: "Eiserner Hindenburg-Roland"
Feierliche Übergabe: 21. Oktober 1915
Aufstellungsort: Schulhof der Kgl. Schiller-Schule
Gerhard Schneider S. 298
LAA an der Thaya (Österreich)
Objekt: Roland in Eisen (Pranger-Roland)
Zeitpunkt der Einweihung: 14. Juni 1915
Quelle: Fürnkranz, Rudolf, Landesfürstliche Stadt Laa an der Thaya 1800 – 2000., S. 334 f.
MAGDEBURG
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 17. April 1916
Aufstellungsort: Saal des Kaiser-Friedrich-Museums
Verbleib: Das Objekt stand bis 1933 im Hof des Kaiser-Friedrich-Museums (heute: Kulturhistorisches Museum). Am 18. April 1933 wurde das Objekt an der Ecke des Rathauses aufgestellt und zwei Tage später enthüllt. Um es vor der Witterung zu schützen, wurde es Ende 1940 im den Städtischen Bauhof gebracht. Dort wurde die Figur vermutlich 1945/46 zerhackt und verbrannt.
Anmerkung: Die Figur wurde zwar 1916 feierlich aufgestellt, aber dann wegen Metallmangels nicht benagelt.
Siehe Gerhard Schneider S. 333/334
Weitere Bilder sind vorhanden.
NORDERNEY
Objekt: Rolandstatue
Einweihung: 1915
Aufstellungsort: Spitzboden der Mittelschule
Herstellung: Die Statue wurde wahrscheinlich im Werkunterricht hergestellt
Quelle: http://www.norderney-chronik.de/download/eberhardt/1915-1921_etzold.pdf, Blatt 4 (Chronik der Mittelschule)
MANNHEIM
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 24. Juli 1915
Aufstellungsort: am Wasserturm (Friedrichsplatz)
Erlös: 64,500,93 Mark
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute in einem Gebäude der Wirtschaftsfakultät der Universität Mannheim.
Siehe Gerhard Schneider S. 337
Weitere Bilder sind vorhanden.
NEISSE (heute NYSA in Polen)
Objekt: Roland
Feierliche Übergabe: 1915
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
17291 PRENZLAU
Objekt: "Eiserner Roland" von Prenzlau
Feierliche Übergabe: 1o. September 1916
Aufstellungsort: in einem Pavillon auf dem Obermarkt
Siehe Gerhard Schneider S. 393/394
49610 QUAKENBRÜCK
Objekt: "Eiserner Burgmann"
Feierliche Übergabe: 30. September 1917
Aufstellungsort: im Eingang des Rathauses
Verbleib: Heute steht die Figur im Sitzungssaal des Rathauses.
Anmerkung: Der 'Burgmann' entspricht den Rolandfiguren. So sieht er z. B. dem 'Roland von Hannover' sehr ähnlich.
Siehe Gerhard Schneider S. 394/395
19260 VELLAHN
Objekt: Eiserner Roland
Feierliche Übergabe: 19. November 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 405
WÖRGL (Österreich)
Objekt: Eiserner Roland
Feierlicher Übergabe: 13. Mail 1915
Aufstellungsort: Kirchplatz vor dem Franzosendenkmal
Herstellung: durch den einheimischen Bildhauer Johann Seist
Quelle: 'Österreichs Illustrierte Zeitung', 10. Oktober 1915, S. 10
08001 ZWICKAU
Objekt: Hindenburg-Roland
Feierliche Übergabe: 14. November 1915
Aufstellungsort: auf dem Hauptmarkt
Erlös: 39700 Mark
Verbleib: Im Jahre 1934 wurde das Objekt in der Waffenhalle des König-Albert-Museums wieder aufgestellt.
Siehe Gerhard Schneider S. 505/506
Weitere Bilder sind vorhanden.