Dr. Martin Kronenberg

historische Persönlichkeiten

        Diese Seite wird in Kürze vervollständigt werden!

 

Zu den beliebten Nagelsymbolen im Ersten Weltkrieg gehörten auch lokale und nationale historische sowie noch lebende populäre Persönlichkeiten, wie z. B. Paul von Hindenburg. Häufig wurden ihnen zu Ehren vollplastische freistehende Porträtfiguren aufgestellt und benagelt. Die folgende Aufstellung enthält Nagelungen aus dem Deutschen Reich und aus der Donaumonarchie Österreich-Ungarn

 

ANGERBURG i. Ostpreußen (heute WEGORZEWO in Polen)
Objekt: Hindenburg-Denkmal 
Aufstellungsort: Garten der Kinderhilfe
Informationen: Die Figur stellt Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg als Ritter des Deutschen Ordens mit Eisernem Kreuz auf der Brust und Adlerschild (Stadtwappen) dar.

 

16278 ANGERMÜNDE
Objekt: evtl. eine "Hindenburgfigur" und ein großer Holzschild
Feierliche Übergabe: 15. Oktober 1916

Siehe Gerhard Schneider S. 108

 

59759 ARNSBERG
Objekt: evtl. eine "Hindenburg-Figur" und/oder ein "Ahr in Eisen"
Siehe Gerhard Schneider S. 111

 

88326 AULENDORF

 

Objekt: Runder Nagelungstisch ("Eisenkreuz-Hindenburgtisch")
Feierliche Übergabe: 1. August 1915
Siehe Gerhard Schneider S. 116/117

 

08280 AUE

Objekt: Hindenburgsäule

Feierliche Übergabe: 30. April 1916

Aufstellungsort: Ecke Postraße / Schneebergerstraße

Siehe Anmerkung: Auf dem zwei Meter hoher Holzsockel stand die eiserne Büste des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg

 

BAD HALL (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Herzog Tassilo (Höhe: 160 cm ohne Sockel)
Künstler: R.  Breinhauer aus  Ottensheim.
Feierliche Übergabe:  8. September 1915
Einnahmen: 1.530 Kronen (bis Ende 1916); insgesamt „mehrere tausend Kronen“
Aufstellungsort: Gegenüber dem Rathaus; während der Wintermonate wurde der Wintermonate wurde die Statue in der Vorhalle des Kurhauses aufbewahrt.
Heutiger Standort: Hotel „Tassilo“ im Kurpark
Anmerkungen: Herzog Tassilo II. (* um 741; gest. um 798) war der letzte bayrische Herzog aus der Geschlecht der Agilolfinger.

 

BAD ISCHL (Salzburg)                                                                                                                                                                                     

Objekt: Hindenburg-Gemälde (überlebensgroß)                                                                                                                                                                        Beginn der Nagelung:  Ende September 1915

Aufstellungsort: „Hindenburg-Stüble“ in der Gaststätte „Nürnberger

Bratwurstglöckl“ in der Herrengasse

 

55545 BAD KREUZNACH

Objekt: Michel Mort 

Feierliche Übergabe: Juli (?) 1915

Anmerkung: Michael Mort ist ein legendenhafter Held aus dem 13. Jahrhundert. Er soll 1379 in der Schlacht von Sprendingen Graf Johann I. von Sponheim gerettet haben.

Siehe Gerhard Schneider S. 125

 

63619 BAD ORB

Objekt: Hindenburgschild

 

Siehe Gerhard Schneider S. 127

 

88427 BAD SCHUSSENRIED

Objekt: Hindenburgtisch mit eingezeichnetem Eisernen Kreuz

Feierliche Übergabe: Anfang September 1915

Siehe Gerhard Schneider S. 128/129

 

BERLIN  (1)

Objekt: Eiserner Hindenburg

Feierliche Übergabe: 4. September 1915

Siehe Gerhard Schneider S. 137-140

 

BERLIN (2)

Objekt: "Hindenburg-Tor"

Feierliche Übergabe: 22. März 1917

Siehe Gerhard Schneider S. 141/142

 

BERLIN (3)

Objekt: "Hindenburg-Tor"

Feierliche Übergabe: 22. März 1917

 

Siehe Gerhard Schneider S. 141/142

 

BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN

Objekt: "Roland-Hindenburg" bzw. "Eisenmal der deutschen Faust"

Feierliche Übergabe: 5. September 1915rg

AnmerkungDas Denkmal wurde dem Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg zu Ehren errichtet.

Siehe Gerhard Schneider S. 142/143

 

BERLIN-HALENSEE

Objekt: Hindenburg-Schild

Feierliche Übergabe: Juni 1916

Anmerkung: Auf dem Schild ist Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg abgebildet.

Siehe Gerhard Schneider S. 143

 

BRAUNSCHWEIG

Objekt: "Eiserner Heinrich" (Heinrich der Löwe)

Feierliche Übergabe: 5. Dezember 1915

Aufstellungsort: in einem Pavillon vor dem Stadtschloss

Heutiger Standort: Braunschweigisches Landesmuseum

Anmerkungen: Heinrich der Löwe (1129 bis 1195 war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen und von 1156 bis 1180 Herzog von Bayern

Siehe Gerhard Schneider S. 157/158

 

26945 BLEXEN (heute Stadtteil von Nordenham)

Objekt: Wehrmal ("Eiserner Hindenburg")

Initiator: Gemeinde Blexen

 

Quelle: Ansichtskarte, die freundlicherweise von Frau Dr. Munzel-Everling zur Verfügung gestellt worden ist.

 

BUDAPEST (UNGARN)

Objekt: Reiterstatue (König Matthias)

Künstler: Sidló Fenrenc

Feierliche Übergabe: 12. September 1915

Aufstellungsort: Deak-Platz vor dem Anker-Haus

Heutiger Standort: Seit 1968 befindet sich der Kopf des Ritters ins Kiscelli Museum, Bruchteile und  die Gipsform des Denkmals im Depot des Museums der Heeresgeschichte im Burgviertel.

Anmerkung: Die Reiterstatue stellt den ungarischen König Matthias I. Corvinus (1458 bis 1490) dar. 

 

DEUTSCH-MATREI (heute Matrei in Tirol, Österreich)

Objekt: Ordensritter 

 Anmerkung: Das Bild stellt Otto von Bismarck als Ordensritter dar. Es entspricht der benagelten Statue in Havelberg.

 

26723 EMDEN

Objekt: "De Isdern Keerl von Emden"

Feierliche Übergabe: 2. September 1915

Aufstellungsort: vor dem Rathaus

Herstellung: Bildhauer Liebsch (Entwurf)

Verbleib: Die Figur verbrannte am 6. September 1944 bei einem Bombenangriff im Rathaus.

Anmerkung: Die Figur stellt den Kommandanten des Kreuzers 'Emden', Fregattenkapitän Karl v. Müller, dar. Er war Ehrenbürger von Emden und lebte von 1873 bis 1923. 

Siehe Gerhard Schneider S. 198/199

rechte Abbildung: Spendenkarte

 

73312 GEISLINGEN an der Steige

Objekt: "Eiserner Helfensteiner" (170 cm hoch)

Feierliche Übergabe: 21. November 1915

Aufstellungsort: in der Turnhalle

Erlös: 5.500 Mark

Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Geislinger Heimatmuseum "Alter Bau"

Anmerkung: Bei der Ritterfigur handelt es sich möglicherweise um Ulrich IV, Graf v. Helfenstein, dem Gründer der Stadt Geislingen  

Gerhard Schneider S. 222/223

 

63571 GELNHAUSEN

Objekt: Hindenburgschild

Feierliche Übergabe: Dezember 1915

 

Gerhard Schneider S. 224

 

73011 GÖPPINGEN 

Objekt: Holztafel "Eiserner Barbarossa"

Feierliche Übergabe: 5. Dezember 1915

Aufstellungsort: am Rathaus

Verbleib: Heute befindet sich das Objekt im Dokumentationsraum für staufische Geschichte, Göppingen Staufen-Hohenstaufen

Anmerkung: Der Staufer Friedrich I., genannt 'Barbarossa', war von 1147 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Gerhard Schneider S. 229/230

 

GRAUDENZ (heute: GRUDZIADZ in Polen)

Objekt: Hindenburg-Statue

 

GUMBINNEN (heute GUSSEW, Stadt in Russland)

Objekt: Kriegswahrzeichen

Anmerkungen: Die Schlacht von Gumbinnen (19./20. August 1914) verlief aus deutscher Sicht sehr unglücklich und führte zur Besetzung Ostpreußens durch die Russen. Paul von Hindenburg gelang es, in den Schlachten von Tannenberg und an den masurischen Seen, die russischen Truppen zurückzudrängen.

 

59061 HAMM

Objekt: "Eiserner Graf von der Mark" (aus Eichenholz)

Feierliche Übergabe: 2. Januar 1916

Aufstellungsort: Marktplatz vor der Paulskirche

Herstellung: Bildhauer Leopold Fleischhacker

Verbleib: Das Objekt befindet sich im Gustav-Lübke-Museum Hamm

Anmerkung: Die Skulptur stellt den Grafen Adolf I. von der Mark, der die Stadt Hamm und die Grafschaft Mark gründete.

Gerhard Schneider S. 265 

Gipsabdruck des 'Nagelgrafen': 3. Bild von links, obere Reihe; Notgeldmünze: 1. Bild von rechts, obere Reihe; Medaille: untere Reihe

 

39539 HAVELBERG

Objekt: "Hindenburg-Ordensritter"

Feierliche Übergabe: 30. Januar 1916  

Anmerkung: Das Standbild zeigt einen Ordensritter mit den Zügen des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg

 Gerhard Schneider S. 273

 

52523 HEINSBERG (Landkreis)

Objekt: Ritterfigur (Johann II. von Heinsberg)

Feierliche Übergabe: Sommer 1916

Aufstellungsorte: Das Objekt wurde in der Zeit vom Sommer 1916 bis 1918 innerhalb des Landkreises von Ort zu Ort transportiert und benagelt. Über folgende Orte liegen Zeitungsberichte vor:  Braunsrath, Breberen,  Dremmen,  Havert,  Hilfahrt, Höngen Horst, Karken, Kempen,  Kirchhoven, Löcken, Oderbruch, Porselen, Ratheim,  Saeffelen, Tüddern (1917); Birgelen, Lafffeld, Straeten, Waldenrath (1918).

Verbleib:  Das Objekt befindet sich heute  als Dauerleihgabe des Kreismuseums im "alten Amtsgericht", das sich im Privatbesitz befindet.

Anmerkung: Die Statue zeigt Graf Johann II. von Loon-Heinsberg, genannt der 'Streitbare'. 

 Quelle: Archiv des Kreises Heinsberg

 

44651 HERNE-STRÜNCKEDE 

Objekt: Der eiserne Ritter von Strünckede

Siehe Strünckede

 

INSTERBURG (heute: TSCHERNJACHOWSK in Russland)

Objekt: Eiserner Hindenburg 

Feierliche Übergabe: 1916

Anmerkung: Da Statue stellt Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg dar.

 

25524 ITZEHOE

Objekt: Karl der Große

Feierliche Übergabe: 19. Dezember 1915

Aufstellungsort: neben der Laurentiuskirche

Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Ständesaal

Anmerkung: Karl der Große war von 768 bis 814 König des fränkischen Reichs. Im Jahre 800 wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt.

Gerhard Schneider S. 294/295 

 

40489 KAISERSWERTH

Objekt: Eiserner Barbarossa (3 m hohe Holztafel mit zwei verschließbaren Flügeltüren)
Feierliche Übergabe: 1. August 1915

Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Herstellung:
 Gustav Witschas (Maler)

Erlös: Am Einweihungstag wurden 1075 Mark gespendet.
Verbleib: Das Nagelbild hing lange in einer Fensternische der unteren Fensterreihe der Pfalzruine, wo es sich noch in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg befand. Dann verlor sich die Spur. Noch vorhanden ist das 'Eiserne Buch', in das sich die Spender eingetragen haben.
 

Anmerkung: Der Staufer Friedrich I., genannt 'Barbarossa', war von 1147 bis 1190 römisch-deutscher Klnig und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Quelle: https://www.mein-kaiserswerth.de/magazin/geschichten/das_genagelte_bild.pdf

 

KITZBÜHEL (Tirol in Österreich)

Objekt: „Der Kaiser im Krönungsmantel”

Zeitpunkt der Einweihung: 16. Juli 1916

Aufstellungsort: an der Straßenseite der St. Katharinenkirche (Stadtkirche)

Herstellung: akademischer Bilderhauer Prof. Stefan Zuech; Holzschnitzer: A. Rothbacher und Joh. Fleckl

Erlös: 1.300 Kronen (am ersten Tag)

Anregung: Bürgermeister Anton Werner

Finanzierung: Josef Gintsberger (hat 1000 Kronen für das Denkmal

gespendet)

Bilder: siehe Bildanhang S. 505, Abb. 1

Anmerkung: Das aus Stein gemeißelte Halbrelief des Kaisers Franz-Josef befindet sich auf einem hölzernen Sockel, an dem ein Wehrschild mit dem Tiroler Adler befestigt ist. Benagelt wurde der ‚Tiroler Adler‘.  

 

LEOBSCHÜTZ (heute: GLUBCZYCE in Polen)

Objekt: Eiserner deutscher Ritter (Generaloberst von Woyrsch)

Feierliche Übergabe: September 1916

Herstellung: Paul Ondrusch

Anmerkung: Das Denkmal stellt den preußischen Generaloberst Remus von Woyrsch dar. Das Bild des Offiziers stammt aus dem Jahre 1923.

 

71226 Leonberg

Objekt: Eiserner Hindenburg 

Zeitpunkt der Einweihung: 9. Juli 1916

Aufstellungsort: Er wurde in den Gemeinden des Oberamtes Leonberg benagelt - z. B. in Münchingen 

Anmerkungen: siehe Münchingen; dort ist ein Bild des Kriegswahrzeichens zu sehen.

 

21315 LÜNEBURG

Objekt: Eiserner Hermann Billung

Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915

Aufstellungsort: an der Westseite des 'Sandes' in einem Anbau; 1916 wurde die Figur im Rathaus weiter benagelt.

Verbleib: Im Dezember 1955 fiel sie einem Brand zum Opfer.

Anmerkungen: Hermann Billung (*973) war Herzog von Sachsen.

Siehe Gerhard Schneider S. 331/332

 

LÜTTICH (heue: LIEGE in Belgien)

Objekt: Eiserner Adler mit einem Bild des Generals Emmich

Feierliche Übergabe: 1915

Anmerkung: General Otto von Emmich (1848 bis 1915) war ein preußischer General.

 

25704 MELDORF

Objekt: "Wulf Isebrandt"

Feierliche Übergabe: 12. November 1916

Aufstellungsort: im sog. Arkadengang an der Hauptstraße

Erlös: über 9000 Mark

Verbleib: Das Objekt befindet sich im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf. 

Anmerkung: Wulf Isebrand ist 'Volksheld' Dithmarschens. Er kämpfte um 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt .

Siehe Gerhard Schneider S. 341/342

 

MILITÄR (1)

Objekt: Hesser in Eisen” (Holzrelief)

Zeitpunkt der Nagelung: 13. Mai 1916

Aufstellungsort: Barackenlager des Ersatzbataillons Wien 19 (Türkenschanzpark)

Herstellung: Werkstätten des Rekonvaleszentenheimes 49 Wien 9

Initiative: Infanterieregiment Nr. 49 , Freiherr von Heß

 

Anmerkung: Heinrich Freiherr von Heß (1788 bis 1870) war ein österreichischer Feldmarschall

 

MILITÄR (2)

Objekt: Ritter in Eisen des k. u. k. Infanterie-Regiments Freiherr von Koller Nr. 94

Anmerkung: Albert von Koller (ab 1913 Freiherr; 1849 bis 1942) war ein hoher österreichischer General.

 

MILITÄR (3)

Objekt: Wehrschild des Ersatzbataillons des k. u. k. Infanterieregimentes von Falkenhayn Nr. 81

Anmerkung: Erich von Falkenhayn (1861 bis 1922) war ein preußischer General.

 

MILITÄR (4)

Objekt: Wehrschild des k. u. k. Infanterieregiments 'Jung-Starhemberg' Nr. 13 

Anmerkung: Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638 bis 1701) war der Wiener Stadtkommandant bei der zweiten Belagerung durch die Türken und österreichischer Feldmarschall.

 

MILITÄR (5)

Objekt: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 75 

Anmerkung: Die Hindenburg-Statue wurde von einem Landwehrmann aus einem Eichstamm geschnitzt. 

 

41050 MÖNCHENGLADBACH-RHEYDT

Objekt: "Eiserner Bismarck"

Siehe Rheydt

 

70810 MÜNCHINGEN

Objekt: Hindenburg-Büste

Feierliche Übergabe: Juli 1917

Aufstellungsort: auf der Rathaus-Rückseite

Anmerkung: Der behelmte Kopf des Kriegswahrzeichens träft die Züge des Generalfeldmarschalls Paul v. Hindenburg.

 

NEISSE (heute NYSA in Polen)

Objekt: Hindenburg-Roland

Feierliche Übergabe: 1915 

Aufstellungsort: vor dem Rathaus

Anmerkung: Das Standbild stellt den Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg als Ordensritter dar. 

 

86633 NEUBURG (DONAU)

Objekt: Kronprinz Rupprecht von Bayern

Feierliche Übergabe: 12. März 1916

Aufstellungsort: im Vorsaal des Rathauses

Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Bayerischen Armeeemuseum Ingolstadt.

Anmerkung: Kronprinz Rupprecht von Bayern war Heerführer und der letzte bayrische Kronprinz 

Siehe Gerhard Schneider S. 357/358 

 

63065 OFFENBACH am Main 

Objekt: "Eiserner Mann" (Höhe: mehr als zwei Meter)

Feierliche Übergabe 5. Oktober 1915

Aufstellungsort: Aliceplatz

Anmerkung: Die Figur stellt Götz v. Berlichingen dar, den Ritter mit der eisernen Hand. Der fränkische Reichsritter  lebte von ca. 1480 bis 1562.

 Siehe Gerhard Schneider S. 374

 

49074 OSNABRÜCK

Objekt: "Eiserner Karl"

Feierliche Übergabe: 26. September 1915

Aufstellungsort: vor dem Stadttheater (Domhof); ab Mitte November wurde die Figur bis zum Kriegsende in der Vorhalle des Rathauses weiter benagelt.

Schlussnagelung: 12. November 1915

Spendensumme: 111419 Mark (Reinertrag

Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Rathaus der Stadt Wallenau.

AnmerkungKarl der Große war von 768 bis 814 König des fränkischen Reichs. Im Jahre 800 wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt.

Siehe Gerhard Schneider S. 380/381 

 

PUCHENAU (Oberösterreich)

Objekt:“Hindenburg-Tisch” (Eisernes Kreuz auf schwarzem Untergrund)

Zeitpunkt der Nagelung: ab Mitte Juni 1915

Aufstellungsort: Gasthaus von Herrn F. Pühringer

 

24768 RENDSBURG

Objekt: Standbild des Grafen Gerhard von Schauenburg

Feierliche Übergabe: 5. Dezember 1915

Aufstellungsort: vor der Stadthalle

Erlös: 27.017,98 Mark

Verbleib: Die Skulptur steht heute im Alten Rathaus.

Anmerkung: Graf Gerhard II. (1293 bis 1340) regierte die Grafschaft Holstein-Rendsburg. 

Siehe Gerhard Schneider S. 402/403

 

41050 RHEYDT

Objekt: "Eiserner Bismarck"

Feierliche Übergabe: 1. April 1916

Aufstellungsort: in einem Pavillon an der Nordseite der katholischen Hauptpfarrkirche

Spendensumme: ca. 78000 Mark

Verbleib: Die Figur befindet sich heute im Rathaus Rheydt

Anmerkung: Otto v. Bismarck war von 1871 bis 1890 deutscher Reichskanzler.

Siehe Gerhard Schneider S. 348/349

 

84056 ROTTENBURG a.d. Laaber (Niederbayern)

Objekt: Tafel mit einer Rittergestalt (Hindenburg)

Feierliche Übergabe: 9. Dezember 1917 

Aufstellungsort: Sitzungssaal des Alten Rathauses an der Marktstrasse

Verbleib: Das Objekt befindet sich in der Eingangshalle des Neuen Rathauses

Anmerkung: Otto v. Bismarck war von 1871 bis 1990 deutscher Reichskanzler

Siehe Gerhard Schneider S. 411

 

SALZBURG (Österreich)
Objekt: „Karl der Große“
Künstler: Anton Aicher (Entwurf)
Feierliche Übergabe: 28. April 1915
Aufstellungsort: Ludwig Viktor-Platz
Heutiger Standort: Regimentsmuseum der Festung Hohensalzburg
Anmerkungen: Um die Spendensumme zu erhöhen, wurde eine Statue aus Eisenguss verkauft (Höhe 25 cm). Karl der Große war von 768 bis 814 fränkischer König. Im Jahre 800 wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt.

 

3525 SCHWÄBISCH GMÜND 

Objekt: Bürgermeister Rauchbein

Feierliche Übergabe: 20. Februar 1916

Aufstellungsort: "vor der Graet"

Gesamterlös: 7400 Mark

Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Museum für Natur und Stadtkultur 

Anmerkung: Hans Rauchbein war von bis 1537 - 1563 Bürgermeister in Schwäbisch Gmünd.

 Siehe Gerhard Schneider S. 424

 

SCHWAZ (TIROL in Österreich)

Objekt: „Georg von Frundsberg und seine Wehrschilder“

Feierliche Übergabe: 18. August 1916

Aufstellungsort: Platz vor der Spitalkirche

Heutiger Standort: Museum der Stadt Schwaz

Anmerkung: Georg von Frundsberg war ein bekannter Landsknechtsführer (1473 bis 1528).

 

96515 SONNEBERG
Objekt: "Hindenburg-Denkmal"
Feierliche Übergabe: 2. Januar 1916
Aufstellungsort: in der Ausstellungshalle hinter der Handelsschule
Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Stadtarchiv Schelklingen.

Anmerkung: Das Denkmal wurde dem Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg zu Ehren errichtet.
Siehe Gerhard Schneider S. 433/434

 

SANKT ULRICH IN GRÖDEN / ORTISEI (HEUTE ITALIEN)

Objekt: „Wehrmann in Eisen“ (OSWALD VON WOLKENSTEIN)

Künstler: Bildhauer Johann Baptist Moroder aus Gröden

Feierliche Übergabe: 2. Januar 1916 in St. Ulrich

Heutiger Standort: Eingangshalle des Museum Gherdëina (seit 1960).

Anmerkungen: Die Statue zeigt den Dichter und Sänger Oswald von Wolkenstein (1377 – 1445) in der Gestalt eines Kreuzritters. Sie ist 2 Meter hoch und steht auf Rädern. Sammeltournee durch Südtirol, Österreich und Deutschland

 

21677 STADE 

Objekt: "Eiserner Goeben"

Feierliche Übergabe: 24. Oktober 1915

Aufstellungsort: in der Hökerstrasse, neben der Kämmerei

Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Schwedenspeicher-Museum in Stade. 

Anmerkung: Die Statue stellt den General Karl von Goeben (1816 bis 1880) als Kreuzritter dar.

Siehe Gerhard Schneider S. 438/439

 

09361 STOLLBERG (Erzgebirge)

Objekt: Eiserner Wehrmann

Feierliche Übergabe: 7. Mai 1916

Aufstellungsort: auf dem Hauptmarkt

Anmerkung: Die gepanzerte Rittergestalt trägt die Gesichtszüge des Reichskanzlers Otto v. Bismarck. 

Siehe Gerhard Schneider S. 442

 

44651 STRÜNCKEDE (HERNE)

Objekt: "Der Eiserne Ritter von Strünkede" (Höhe: ca. 3 Meter)

Feierliche Übergabe: 28. November 1915

Aufstellungsort: vor dem Rathaus

Herstellung: Kunstbildhauer Breitenstein aus Düsseldorf (Modell)

Verbleib: Das Objekt befindet sich heute im Emschertalmuseum, Herne

Anmerkung: Die Figur stellt den Ritter Konrad von Strünckede (gest. 1707) dar.

Gerhard Schneider S. 281 

 

TRAUN (OBERÖSTERREICH)

Objekt: „Kaiserbild mit eisernem Rahmen“

Feierliche Übergabe: 10. Oktober 1915

Aufstellungsort: in einem Pavillon vor dem Stuböckschen Gasthaus 

Anmerkungen: Eva Gruber datiert die Nagelung – irrtümlich – auf den 10. Oktober 1914. Auf dem Bild ist Kaiser Franz-Josef I. abgebildet.

 

 

 

WARNSDORF (heute Varnsdorf in Tschechien) 

Objekt: Eiserner Wernar” (überlebensgroß)

Zeitpunkt der Nagelung: 18. Juni 1915

Aufstellungsort: in den Räumen der Burgbergswarte

Herstellung: Holzbildhauer Bürgermeister Frank Martiner aus St. Ulrich

Initiative: Gebirgsverein (Ortsgruppe Warnsdorf)

Anmerkung: Nagelungsobjekt stellt den sagenhaften Einsiedler Wernar dar, der im 12. Jahrhundert im Burgburg bei Warnsdorf gelebt haben soll. 

 

WELS (Oberösterreich)

Objekt: Wehrmann „Kaiser Max” (Kaiser Maximilian I., überlebensgroß)

Zeitpunkt der Einweihung: 15. August 1915

Aufstellungsort: in einem Pavillon vor dem Kaiser Franz-Monument auf dem Kaiser Josef-Platz

Herstellung: ademischer Bildhauer Anton Gerhard aus Gmunden; der Pavillon wurde auf eigene Kosten von der Welser „Bauunternehmung” Gubler und Schmöller hergestellt

Stiftung: Josephine Blaimschein

Erlös: 14.800 Kronen (Stand: 10. Mai 1916)

Verbleib: Heute befindet sich die Figur im Stadtmuseum Wels

Anmerkung: Der Habsburger Maximilian I. (1459 bis 1519) war bis 1519 römisch-deutscher Kaiser.

 

26382 WILHELMSHAVEN

Objekt: "Eiserner Seemann" (auch "Die treue Wacht" oder "Eiserner Tirpitz" genannt)

Feierliche Übergabe: 12. Dezember 1915

Aufstellungsort: neben dem Rathaus

Anmerkung: Nach Gerhard Schneider war das Nagelobjekt neben dem "Eisernen Hindenburg" das umstrittenste.

Alfred v. Tirpitz (1849-1930) war ein deutscher Großadmiral und Politiker,

Siehe Gerhard Schneider S. 491/492