LINZ (OBERÖSTERREICH)
Objekt 1: „Wehrmann in Eisen“
Künstler: Bildhauer Adolph Wagner; der Pavillon,in dem die Figur stand, wurde nach Entwürfen von Professor Moritz Balzarek gebaut.
Feierliche Übergabe: 27. Mai 1915
Einnahmen: 46.650 Kronen (bis Ende 1916)
Aufstellungsort: Franz Josefs-Platz
Heutiger Standort: Landesmuseum in Linz (vorher im Museum Schloss Ebelsberg)
Weitere Bilder sind vorhanden.
Objekt 2: Wehrschild
Initiator: Staats-Realgymnasium
Feierliche Übergabe: Juni 1915
Aufstellungsort: Klasse IV b des Staats-Realgymnasiums
Objekt 3: Wehrschild
Initiatoren: Studenten-Kongregation in Linz
Objekt 4: "Eiserner Aar"
Künstler: Professor Lorenz
Initiator: Mädchenlyzeum und Reform-Realgymnasium
Aufstellungsort: Schulgebäude
LIZENZ / LUCENEC / ung. LOSONC (Stadt in der SLOWAKEI)
Objekt: Ritterstatue
Feierliche Einweihung: 18. Juni 1916
Aufstellungsort: Kubinyi-Platz
Künstler: Joseph Friedmann
Erlös: mehr als 2000 Kronen
LOSENSTEIN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Eisernes Kreuz
Initiator: Schule
Einnahmen: 277 Kronen (bis 1917)
Aufstellungsort: Schule
Heutiger Standort: Losensteiner Nagelschmied-Museum
Anmerkungen: Ein Schüler (Otmar von Weiß) „hielt eine begeisterte patriotische Ansprache“ bei der Einweihung. In den Dörfern im ländlichen Bereich wurden die Benagelungen wie folgt durchgeführt: Die Schulkinder gingen von Haus zu Haus um Spenden zu sammeln. Für jede Spende wurde 1 Nagel in das Holz geschlagen, auf dem die Grundrisse für das jeweilige Wahrzeichen schon gezeichnet waren. In Losenstein wurde ein eisernes Kreuz am 18.08.1915 in der Schule benagelt. Bei dieser „nationalen Spendenaktion“ wurde für das Rote Kreuz ein Erlös von 277 Kronen erzielt. Die Inschrift lautet: „F 1914/1915“ (Franz Joseph 1914/1915).
LOIBERSDORF (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Schild „Kriegsfürsorgekreuz"
Einnahmen: 1050 Kronen
Aufstellungsort: im Gasthaus Wimmer
Anmerkung: "Herr Ing. Lawalt entwarf ihn, Herr Josef Fiebiger, Tischlermeister aus Wien XIII, stellte ihn kostenlos zur Verfügung." An der Nagelung war auch die Schule beteiligt.
LOFER (Salzburg)
Objekt: Wandschild (mit Eisernem Kreuz)
Zeitpunkt der Nagelung: 1915
LOSENSTEINLEITEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: „Eisernes Kreuz“
Einnahmen: 270 Kronen (bis 1917)
Aufstellungsort: Schule
LUCENEC (SLOWAKEI) siehe LINZENZ
MANNSDORF (heute Hanusovice in Tschechien)
Objekt: Wehrschild (102 cm x 58 cm)
Zeitpunkt der Benagelung: 1916
Verbleib: Heute befindet sich das Objekt im Heimatmuseum der Stadt Sumperk
Quelle: Webseite des Heimatmuseums der Stadt Sumperk (https://www.esbirky.cz/)
MARCHTRENK (OBERÖSTERREICH)
Objekt: „Eiserner Tisch“
Herstellung: angefertigt von Tischlermeister Johann Pöstingen; die Schnitzereien stammen von russischen Kriegsgefangenen
Einnahmen: mehr als 10.000 Kronen (bis Ende 1916)
Heutiger Standort: im kleinen Wasserturmmuseum
MÄHRISCH-ROTHWASSER (heute Cervena Voda in Tschechien)
Objekt: „Kreuz in Eisen”
Zeitpunkt der Nagelung: 1915
Aufstellungsort: Marktplatz
Initiative: Ortsgruppe des Bundes der Deutschen
MÄHRISCH SCHÖNBERG / ŠUMPERK (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt 1: Wehrschild (135 cm x 90 cm)
Künstler: Bildhauer Jedlischka
Initiator: Stadt Mährisch Schönberg
Feierliche Übergabe: 28. Juni 1915
Aufstellungsort: in einem Festzelt auf dem Marktplatz
Verbleib: Heute befindet sich das Objekt im Heimatmuseum der Stadt Sumperk
Quelle: Webseite des Heimatmuseums der Stadt Sumperk (https://www.esbirky.cz/)
Objekt 2: „Wehrkreuz“ (Gasthaus Seifert)
Objekt 3: „Wehrkreuz“ (Gasthaus Meis)
Objekt 4: „Wehrkegel und Kugel“(Turnkegelklub)
Objekt 5: „Wehrgranate“ (Schenkhof)
MÄHRISCH TRÜBAU / MORAVSKÁ TŘEBOVÁ (heute Tschechien)
Objekt: Wehrschild
Anmerkungen: Auf dem Schild ist der mährischer Adler zu sehen.
MARIA KULM / ChLUM SVATE MARI (heute TSCHECHIEN
Objekt: "Wehrschild der Kriegsfürsorge"
Feierliche Einweihung: 1915
Aufstellungsort: im Klostergarten
MATREI (TIROL)
Objekt: "Der nordische Recke"
Anmerkungen: Das Standbild zeigt Hindenburg als Ritter des Deutschen Ordens. Es entspricht dem Ordensritter in Havelberg (Ordensritter).
MARIENBAD / MARIANSKE LAZNA (heute TSCHECHIEN)
Objekt: Kriegswahrzeichen
Anmerkung: Das Objekt ist voll benagelt worden
MATTIGHOFEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einweihung: 1915
Einnahmen: 13.500 Kronen (bis 1917)
MATTSEE (SALZBURG)
Objekt: Eiserner Kreuz-Tisch
Zeitpunkt der Erstnagelung: 10. August 1915
Ort der Nagelung: Gasthof des Herrn Iglhauser
Initiative: Gastwirt Iglhauser
Verbleib: Der sorgfältig restaurierte Tisch befindet sich heute im Besitz des 'Kameradschaftsbundes Mattsee'.
Quelle: Salzburger Chronik für Stadt und Land, 13.08.1915, Nr. 183, S. 6
Anmerkung: Den Hinweis auf die Nagelung in Mattsee verdanke ich Herrn Handlechner, von dem auch das Bild stammt.
MAUTHAUSEN (OBERÖSTERRREICH)
Objekt: "Schülerwehrschild"
Aufstellungsort: Volksschule
MAUERKIRCHEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 2.120 Kronen (bis 1917)
MELK (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt 1: Rathaustür
Tag der Einweihung: 1915
Weitere Bilder sind vorhanden.
Objekt 2: Wehrschild
MERAN / MERANO (HEUTE ITALIEN)
Objekt 1: „Eiserner Michl“
Künstler: Blaisus Mayrhofer
Initiator: Meraner Künstlerbund und Kunstmaler Schinle
Feierliche Übergabe: 16. Mai 1915
Einnahmen: 3.817 Lire (Stand 1922)
Aufstellungsort: vor dem neuen Kursaal im Kurpark in Meran
Heutiger Standort: Stadtmuseum Meran
Anmerkungen: Die Statue, die aus einem Edelkastanienstamm geschaffen wurde, ist 2 1/5 Meter hoch, wiegt 7 Zentner und hatte Platz für 75.000 Nägel. Sie stellt den Heiligen Michael als Ritter dar. Seine Rüstung weist auf der Brust ein einfaches Kreuz auf und auf dem Schild ist zu lesen: “Wer ist wie Gott?“.
Objekt 2: Wehrschild („Heiliger Sebastian“)
Herstellung: Oberleutnant Schneider
Initiator: Meraner Standschützen
Feierliche Übergabe: 1. April 1916
Aufstellungsort: auf dem Schrimblerjoch in 2.300 Meter Höhe
MINING (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 250 Kronen (bis 1917)
MIES / STŘÍBRO (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: „Bergmann in Eisen“
Künstler: Bildhauer Franz Czernay aus Mies
MÖDLING (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: „Skodamörser“
Feierliche Übergabe: 22. August 1915
Einnahmen: ca. 50.000 Kronen (bis 10.XI.1915)
Aufstellungsort: Platz vor dem Rathaus
Anmerkungen: Nach der Nagelung in Mödling wurde das Kriegswahrzeichen, das die Skodawerke gespendet hatten, auf dem Hauptplatz in Ehrenreich und dann in allen größeren Orten des Bezirks, wie z.B. in Guntramsdorf, Brunn am Gebirge und Gumpoldskirchen zur Benagelung aufgestellt. In Istanbul wurde mit der „Eisernen Kanone“, ebenfalls einer Spende der Skodawerke, ein ganz ähnliches Objekt benagelt.
MONDSEE (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe: 1915
MÜCKENDORF (NIEDERÖSTERREICH)
Siehe Pernitz
MÜGLITZ / MOHELNICE (heute TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe: 19. September 1915
Verbleib: Der Schild befindet sich heute im städtischen Museum
Literatur: Autor: Edward Teichmann, Geschichte der Stadt Müglitz ;Übersetzung: Ctirad Stipl, Chronist der Stadt Mohelnice;
http://www.mks-mohelnice.cz/dokumenty/06-zpravodaj-unor-final-3.pdf (S. 13);
http://www.mohelnickyzpravodaj.cz/2015/02/01/mohelnice-ve-valecnem-roce-1915/
MÜRZZUSCHLAG (STEIERMARK)
Objekt: Wehrschild ("Flugrad")
Initiatoren: Bedienstete der Südbahnstation Mürzzuschlag
Feierliche Übergabe: 6. August 1916
Einnahmen: „unerwartet schöner Erfolg“
NETSCHETIN/ NEČTINY (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: „Wehrkreuz“
Feierliche Übergabe: Ostermontag 1916
Einnahmen: 600 Kronen
Aufstellungsort: auf dem Marktplatz
NEUTITSCHEIN /NOVÝ JIČÍN (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe: 28. August 1915
NEUFELDEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: „Eisernes Kreuz“
Einnahmen: 1.500 Kronen (bis 1917)
NEUHOFEN IM TRAUNKREIS (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 2300 Kronen (bis 1917)
NEUHOFEN A.D. YPPS (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe: 18. Juli 1915
Aufstellungsort: Marktplatz
Anmerkung: Am gleichen Tag (18. Juli 1915) wurde in Neuhofen vor dem Gasthaus Giertler auch der Wehrschild der Gemeinde Kornberg eingeweiht.
Quelle: "Bote von der Ypps", 24. Juli 1915, S. 1-2 (Bericht über die Einweihung)
NEUMARKT bei GRIESKIRCHEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Initiator: Schule
Einnahmen: 161 Kronen (bis 1917)
Aufstellungsort: Schule
NEUMARKT A.D. THEIß /HÓDMEZÖVÁSÁRHELY (HEUTE UNGARN)
Objekt: „Soldat in Eisen“
Künstler: John Shephard
Feierliche Übergabe: 1918
Aufstellungsort: Kossuth-Platz (gegenüber dem Rathaus
Heutiger Standort: Nach dem Krieg kam die Statue zunächst in ein Museum; 1990 wurde sie dann im Treppenhaus des Rathauses aufgestellt
Weitere Bilder sind vorhanden.
NEUMARKT am WALLERSEE (SALZBURG)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe:: 1915
NEUNKIRCHEN (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: „Wehrschild“ bzw. „Wehrbaum“
Initiator: gestiftet vom Deutschen Turnverein Neunkirchen
Feierliche Übergabe: 7. November 1915
Einnahmen: 6.000 Kronen
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Heutiger Standort: Städtisches Museum in Neunkirchen
Anmerkungen: Bei dem Kriegswahrzeichen handelt es sich um einen Eichenstamm mit einem aufgesetzten Wehrschild. Die Nagelungsaktion wurde über das Kriegsende hinaus bis 1919 fortgesetzt. Nach dem Abschluss wurde der „Wehrstamm“ zunächst or dem Arbeiterheim aufgestellt und kam in den 50er Jahren ins Museum. Um die Spendensumme zu erhöhen, wurde eine maßstabsgerechte Figurine des „Wehrbaums“ von der Firma Brevillier-Urbaum hergestellt und verkauft. Sie war innen hohl und konnte als Vase verwendet werden. Daneben gab es Wehrbaum-Plaketten zu kaufen.
NEUSIEDL (NIEDERÖSTERREICH)
siehe Pernitz
NEUTITSCHEIN / NOVY JICIN
Objekt: Wehrschild
Feierliche Einweihung: 29. August 1915
NITRA / UNGARISCH NYITRA (HEUTE SLOWAKEI)
Objekt: "Adler in Eisen"
Feierliche Übergabe: 17. Oktober 1915
Aufstellungsort: Rathausplatz
Anmerkung: Nach dem Krieg ist die Statue vermutlich zerstört worden
OBERGRAFENDORF (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: „Wehrschild“
Künstler: Bildhauer Slavik aus St. Pölten
Anmerkung: Als Vorlage diente der Schild der Prangersäule.
OBERNDORF (SALZBURG)
Objekt 1: „Wehrdenkmal“
Herstellung: Zimmermeister Michael Kirchbichler und Schnitzer Hermann Hutter
Initiator: Jakob Mittermayr
Feierliche Übergabe: 12. März 1915
Aufstellungsort: Außennische der Pfarrkirche links vom Haupteingang
Heutiger Standort: innerer linker Vorraum der Kirche (ab 1916)
Anmerkungen: Es handelt sich um einen Holzepitaph aus Steineiche. Dargestellt ist ein ein Brunnen, der den Lebensquell symbolisiert; darüber ruht ein toter Krieger und im oberen Teil ist eine eine trauernde Familie zu sehen. Rechts unten am Denkmal steht die Widmung des Stifters und unterhalb des toten Kriegers die Inschrift:“Fürs Vaterland sterb ich wohl gern den
Heldentod. Nur eines banget mich, hats Weib und Kind auch Brot?“ Das Kriegswahrzeichen wird auch „Brunnen der Barmherzigkeit“ genannt
Objekt 2: .vom Lehrer Schwenke gezeichnete Kaiserkrone
Feierliche Einweihung: 15. Juli 1915 (im Rahmen einer "vaterländische(n) Abschlußfeier")
Aufstellungsort: Schule
Erlös: 50 Kronen (bei der 1. Nagelung)
Quelle: Quelle: Salzburg im Ersten Weltkrieg: Fernab der Front - dennoch im Krieg, herausgegeben von Oskar Dohle,Thomas Josef, S. 136
OBERWEISSENBACH (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 79 Kronen (bis 1917)
ODERFURT / PRIVOZ, ORTSTEIL VON OSTRAWA (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrsäule
ODORHELLEN/ SZÉKELYUDVARHELY (HEUTE RUMÄNIEN)
Objekt: „Soldat in Eisen“
Künstler: István Erdélyi
Feierliche Übergabe: 8. Dezember 1917
Anmerkungen: Im Jahr 1919 zerstörten rumänische Soldaten den "Soldar in Eisen". In den neunziger Jahren wurde die Figur von John Smith als 2,6 m hohe Bronzestatue wieder hergestellt ud am 15 März 2000 geweiht.
Weitere Bilder sind vorhanden.
OED (Bundesland ?)
Objekt: Wehrschild
ÖDENBURG / SOPRON ( (Stadt in UNGARN)
Objekt 1: Soldat
Feierliche Einweihung: 22. Juni 1916
Aufstellungsort: Hauptplatz
Verbleib: Die Statue ist restauriert worden und befindet sich heute im Besitz des Museums
Weitere Bilder sind vorhanden
Das rechte Bild ist während der Restaurierungsarbeiten aufgenommen worden.
Objekt 2: Eiserne Kanone
Feierliche Einweihung: 25. August 1918 durch Erzherzog Franz Salvator
Aufstellungsort:
Herstellung: Maler und Tischler Kinitzki
Initiatoren: Soldaten der in Sopron stationierten Artellerie
Weitere Bilder sind vorhanden.
OSTERMIETHING (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 500 Kronen (bis 1917)
OSTRAU / OSTRAVA (Stadt in TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild (?)
PAYERBACH (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: „Wehrschild der Artillerie“
Herstellung: „Unteroffiziere des Kaders“
Feierliche Übergabe: 18. August 1916 (im Zusammenhang mit der Einweihung der Artilerie-Kapelle in Payerbach
Aufstellungsort: Barackenlager der Ersatzbatterie des k.k. Gebirgsartillerieregiments Nr. 2
Anmerkungen: Am 18. August 1918 schlugen der Kaiser und seine Familie im Rahmen einer Feldmesse Nägel in den Wehrschild und trugen sich in das Gedenkbuch ein. Eine Ansichtskarte zeigt den österreichischen Kaiser Karl (1887-1922) in Felduniform mit seiner Frau, der österreichischen Kaiserin Zita, geborene Prinzessin von Bourbon-Parma (1892-1989) und ihre Kinder Kronprinz Otto von Österreich und Erzherzogin Adelheid.
Weitere Bilder sind vorhanden.
PASSAIL (STEIERMARK)
Objekt: Wehrschild
Spender: Baron Uechtritz
PENSIONAT ORT (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 800 Kronen
PERNITZ (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
PETSCHAU / BECOV NAD TEPLOU (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild
PEUERBACH (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 550 Kronen (bis 1917)
PINSDORF (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Initiator: Schule
Aufstellungsort: Schule
PÖCHLARN (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
PÖLLAU (STEIERMARK)
Objekt: Wehrschild
Quelle: Alfred Mayer, Pöllau im Ersten Weltkrieg
POLA/PULA (HEUTE KROATIEN)
Objekt: „Leuchturm in Eisen“
Herstellung: Entwurf und Ausführung durch einen Artillerieführer
Initiator: Polaer Frauenkomitee für Kriegsfürsorge
Feierliche Übergabe: 2. Dezember 1915
Aufstellungsort: auf der Hafenmole
Anmerkungen: Das Kriegswahrzeichen, das 2,50 Meter groß war, wurde kirchlich eingeweiht.
Weitere Bilder sind vorhanden.
Das Bild in der oberen Mitte zeigt eine Statuette.
PÖSTLINGBERG (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
POYSDORF (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt I: „Wehrschild“
Feierliche Übergabe: 1915
POYSDORF (Niederösterreich)
Objekt II: Eiserner Kreuztisch
Zeitpunkt der Nagelung: 14. März 1915
Ort der Nagelung: Gasthof Fischer
Anmerkung: Bis zum 20. März schlugen 179 Personen 228 Nägel ein.
Quelle: Österreichische Landzeitung vom 24. März 1915
PREGARTEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 1.000 Kronen (bis 1917)
PRERAU / PŘEROV (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: „Wehrmann“
Feierliche Übergabe: 1915
Aufstellungsort: vor dem Bahnhof von Prerau
PRAG / PRAHA (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt 1: Wehrmann
Künstler: Josef Christen
Initiator: „deutsche Frauen und Mädchen Prags“
Feierliche Übergabe: 1. Juni 1916
Aufstellungsort: „Deutscher Theatergarten“
Weitere Bilder sind vorhanden.
Objekt 2: "Bundes-Wehrmann"
Künstler: Professor Franz Thiele
Feierliche Übergabe: 8. Juli 1916
Aufstellungsort: „Heines Wintergarten“
Anmerkung: Das Standbild war 3 Meter hoch.
Objekt 3: Schulnagelung
Initiative: Klasse des "K. k. deutsches Staatsrealgymnasium"
Aufstellungsort: "K. k. deutsches Staatsrealgymnasium" im Stadtteil Smichov.
Stadtteil Wyrschowitz
Objekt 4: Wehrschild
Künstler: akad. Bildhauer Hugo Uher
Zeitpunkt der Aufstellung: 1915
Aufstellungsort: Kaserne des Inf.-Reg. 73
Literatur: Karlsbader Zeitung, 18. Jg., 10. November 1968, S. 285
PRESSBURG / BRATISLAVSKÁ/ ung. POZSONY (HEUTE SLOWAKEI)
Objekt: "Honved in Eisen“
Künstler: Alois Rigel
Feierliche Übergabe: 23.Mai 1915
Aufstellungsort: vor dem Theater
Anmerkungen: Für die ungarischen Länder war es die erste Holzskulptur, die benagelt worden ist. Sie ist nach dem Krieg zerstört worden.
Weitere Bilder sind vorhanden.
PRESSBAUM (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe: 22. August 1915
PUCHKIRCHEN (SIEHE VÖCKLABRUCK)
Nagelung des „Wehrmanns von Vöcklabruck“ durch Schülerinnen
Anmerkung: „Die Generalvorstehung der Schulschwestern Vöcklabruck… An der Wehrmannaktion war unsere Schülerschar mit
122 K 69 h beteiligt, wofür der Wehrmannausschuß ein bleibendes Gedenkblatt der Direktion gewidmet.”
PURKERSDORF (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt 1: Wehrschild
Initiator: Gemeinde Purkersdorf mit der Landesblindenanstalt
Feierliche Übergabe: 4. Juli 1915
Aufstellungsort: Landesblindenanstalt
Anmerkungen: Auf dem Bild sind lorbeerbekränzte Schwerter und die Inschrift „Aus eiserner Zeit" zu sehen.
Objekt 2: Wehrschild „Leier und Schwert“
Initiator: Männerchor Purkersdorf
QUALISCH / CHVALEČ (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild
RAAB (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Künstler: Josef Furtner aus Zell a.d. Pram
Feierliche Übergabe: 28. November 1915
RAAB (UNGARN) siehe GYÖR
RADAUTZ / RĂDĂUȚI (HEUTE RUMÄNIEN)
Objekt: "Kriegskeule"
Angefertigt durch: Schüler Ilie Fescu( V.Klasse)
Initiator: Gymnasium Radautz
Aufstellungsort: „Im Festsaale des deutschen Hauses“ (Erstbenagelung); danach in der Schule
Feierliche Übergabe: 18. August 1915
Einnahmen: 1210 Kronen (bis Ende des Schuljahrs 1914/15)
Anmerkung: Die „Kriegskeule“ wurde ebenfalls in Unterhorodnik, in Kimpolung und in Dorna-Watra benagelt.
REICHENBACH / LEBEREC (heute Tschechien)
Objekt: "Ritter in Eisen"
Anmerkungen: Die Einnahmen kamen den "Witwen und Waisen des heldenmütigen k. u. k.-Regts. 'Freiherr von Koller' Nr. 94" zugute.
REICHRAMING (OBERÖSTERREICH)
Objekt: "Schild" und "Türbogen"
Aufstellungsort: Gutshof Arzberg 1
Heutiger Standort: Gutshof Arzberg 1 (Hanslik)
Anmerkungen: Über dem Eingang befindet sich eine Nagelung mit folgendem Text: „ Zur Erinnerung an die Kriegsjahre 1914/15.“ Auch in der Nachbargemeinde Reichraming wurde von den Schülern eine ähnliche Benagelung bei der „1000jährigen Eiche“ gemacht. Der Stamm war damals schon hohl und ein Torbogen und zwei Rundbogenfenster aus der Zeit des Ersten Weltkrieges sind jetzt noch zu sehen. Im Inneren des Baumes gibt es eine Rundbank und einen Tisch, das ganze geschützt durch ein Schindeldach. Oben am Torbogen ist folgender Schriftzug eingenagelt: „Kriegsjahre 1914/1915“.
REINPRECHTSPÖLLA (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild mit dem Wahrzeichen ‘SCHWEDENKREUZ”
Herstellung: Entwurf und Ausführung von Oberlehrer Karl Süss
Feierliche Übergabe: 4. April 1915
RETZ (NIEDERÖSTEREICH)
Objekt: „Eiserner Siegesmast“
Initiator: Militär-Veteranenverein Retz
Feierliche Übergabe: 18. August 1915
REUTTE (TIROL)
Objekt: "Wappen-Säule mit Wehrmann“
Heutiger Standort: südliche Ecke des Marktgemeindeamtes (Obermarkt 1)
Anmerkungen: Die Wehrmann-Wappensäule, auch Nagelsäule genannt, wird von drei schildhaltenden Kriegern, die die Wappen der Verbündeten (Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Türkei) zeigen, gekrönt. Entlang der Säule windet sich ein Band mit verschiedenen Wappen des Bezirks.
Weitere Bilder sind vorhanden.
RIED IM INNKREIS
Objekt 1: Wehrschild in der Kirche
Initiator: Altkatholische Pfarrgemeinde Ried
Aufstellungsort: Pfarrkiche
Heutiger Standort: Stirnseite der Rieder Pfarrkirche
Objekt 2: Wehrschild im k. k. Staatsgymnasium
Herstellung: Kunstlehrer Heinrich Gabler
Initiator: Schuldirektor
Feierliche Übergabe: 9. April 1916
Einnahmen: 1000 Kronen
Aufstellungsort: Schulgelände
Heutiger Standort: Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried (?)
Anmerkungen: Die Kosten für die Herstellung haben der Schuldirektor und ein Lehrer übernommen.
Objekt 3: „Eiserner Kreuztisch“
Aufstellungsort: Gasthof Furtner
Anmerkungen: Die Erträge kamen erblindeten Soldaten zugute.
RIEDAU (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 600 Kronen (bis 1917)
Bilder sind vorhanden.
RIEDEN-VORKLOSTER (VORARLBERG))
Objekt: Wehrmann
Aufstellungsort: Gemeindekanzlei
Anmerkungen: Nachdem der „Wehrmann in Eisen“ einige Wochen in Bregenz benagelt worden war, wurde er in Rieden-Vorkloster zur Benagelung aufgestellt.
ROHRBACH (OBERÖSTERREICH
Objekt: Wehrschild
Zeitpunkt der Einweihung: 18. August 1915
Aufstellungsort: vor dem Rathaus
Anmerkung: Spender trugen sich in ein 'Gedenkbuch' ein.
ROITHAM (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Eisernes Kreuz
Einnahmen: 1.656 Kronen (bis 1917)
ROSENAU (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild (Edelweiss')
ROSENBURG (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe: 1915
SAAZ /ZATEC (Stadt in TSCHECHIEN(
Objekt 1: Kriegsobelisk
Aufstellungsort: vor der Schule
Objekt 2: Wehrmannschwert
SALZBURG (SALZBURG)
Objekt: „Karl der Große“
Künstler: Anton Aicher
(Entwurf)
Feierliche Übergabe: 28. April
1915
Aufstellungsort: Ludwig
Viktor-Platz
Heutiger Standort:Regimentsmuseum der Festung
Hohensalzburg
Anmerkungen: Um die Spendensumme zu erhöhen,
wurde eine Statue aus Eisenguss verkauft (Höhe 25 cm)
Weitere Bilder sind vorhanden.
SANKT GEORGEN IM ATTERGAU (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Initiator: Kameradschaftsbund
Künstler: Prof. August Stephan aus Wien
Feierliche Übergabe: 22. August 1915
Aufstellungsort: Kreuzung Bahnhofstraße-Marktstraße
Heutiger Standort: Platz vor dem Künstlerhaus
Anmerkung: Nach dem Kriege wurden viele Nägel des Wehrschildes entwendet; der Schild lag zuletzt bis 1927 auf einem Dachboden.
Weitere Bilder sind vorhanden.
SANKT GEORGEN an der GUSEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: „Eiserner Kreuztisch“
Initiator: Liedertafel St. Georgen
Einnahmen: 1.200 Kronen
SANKT JOHANN (TIROL)
Objekt: "Wehrmann in Eisen"
Anmerkungen: Nach Aussage einer Zeitzeugin hat ein amerikanischer Besatzungssoldat den „Wehrmann“ mitgenommen.
SANKT GEORGEN bei TOLLET (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
SANKT GEORGEN AM YPPSFELDE (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Übergabe: 28. Mai 1916
Anmerkungen: Der Wehrschild war an einem Gedenkstein in der Rotte Hart in der Nähe des dort bestehenden K.K. Kriegsgefangenenlagers angebracht worden.
Bilder sind vorhanden
SANKT KONRAD (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
SANKT LEONHARD (OBERÖSTERREICH)
Objekt: „Wehrkreuz“
Einnahmen: 400 Kronen (bis 1917)
SANKT MARIEN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 3.945 Kronen
SANKT MARIENKIRCHEN bei SCHÄRDING (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 300 Kronen (bis 1917)
SANKT PANTALEON (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Eisernes Kreuz
SANKT PAUL (KÄRNTEN)
Objekt: Nageltisch
Initiator: K. u. k. Stiftsgymnasium der Benediktiner in St. Paul
Feierliche Übergabe 18.08.1916
Einnahmen: 204 Kronen (von Lehrern gespendet)
Aufstellungsort: K. u. k. Stiftsgymnasium
SANKT PÖLTEN (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt 1: Wehrmann
Künstler: Professor Zelezny
Initiator: Stadtgemeinde St. Pölten
Feierliche Übergabe: 30. Mai 1915
Einnahmen: 42.000 Kronen
Aufstellungsort: Bahnhofplatz
Heutiger Standort: Nach dem Krieg wurde er im städtischen Museum aufgestellt, das sich ab 1925 im Haus Linzer Straße 37 befand, wo er bis Ende der 30er Jahre blieb. „Während des Krieges oder der Besetzungszeit verschwand die „die zu diesem Zeitpunkt bereits stark verwitterte und verrostete Ritterfigur.“
Weitere Bilder sind vorhanden.
Objekt 2: Wehrschild
Initiatoren: Transenabteilung des k. u. k. des Telegraphen-Ersatzbataillons in St. Pölten
SANKT ULRICH IN GRÖDEN / ORTISEI (HEUTE ITALIEN)
Objekt: „Wehrmann in Eisen“ (OSWALD VON WOLKENSTEIN)
Künstler: Bildhauer Johann Baptist Moroder aus Gröden
Feierliche Übergabe: 2. Januar 1916 in St. Ulrich
Heutiger Standort: Eingangshalle des Museum Gherdëina (seit 1960).
Anmerkungen: Die Statue zeigt den Dichter und Sänger Oswald von Wolkenstein 1377 – 1445) in der Gestalt eines Kreuzritters. Sie ist 2 Meter hoch und steht auf Rädern. Sammeltournee durch Südtirol, Österreich und Deutschland
SANKT ULRICH (OBERÖSTERREICH)
Objekt: "Eisernes Kreuz“
Initiator: Bürgermeister und Gastwirt Josef Mayr.
Künstler: Prof. Leo Zimpel (Entwurf) und Tischlermeister Rust aus Neuschönau (Herstellung)
Feierliche Übergabe: 21. März 1915
Aufstellungsort: An der Mauer des Gasthauses Mayr
Einnahmen: 1315 Kronen (bis 1917)
SANKT VALENTIN (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Initiator: Veteranenverein
Quelle: http://www.chor-einigkeit-stvalentin.at/html/gesch.htm
SANKT WOLFGANG (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Initiator: Männergesangverein St. Wolfgang
Feierliche Übergabe: 1915
Einnahmen: 1.630 Kronen (bis 1917)
SARAJEWO (heute Sarajevo in Bosnien und Herzegowina)
Objekt: „Wehrmann in Eisen”
Aufstellungsort: im Hauptbahnhof
Herstellung: Bildhauer Franz Zelezny aus Wien
Initiative: Eisenbahner
Anmerkungen: Die Statue stellt einen bosnischen Soldaten dar, der auf den Feind einschlägt.
SARLEINSBACH (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
SCHLADMING (STEIERMARK)
Objekt: Wehrschild
Herstellung : Grazer Kunstgewerbeverein
Initiatoren: Mitglieder des Hauses Coburg
Feierliche Übergabe: 28. August 1915
Aufstellungsort: Festzelt vor dem Rathaus
Heutiger Standort: Stiegenaufgang des 1. Stockes im Rathaus
Anmerkungen: Der Schild trägt in den oberen Ecken die Wappen von Schladming und der
Steiermark. Die ersten Nägel schlugen die Prinzessinnen Karoline und Klementine sowie Prinz August Leopold ein.
SCHLANDERS (HEUTE ITALIEN)
Objekt: Vinschgaus „Adler in Eisen“
Feierliche Übergabe: 1915
Bilder sind vorhanden.
SCHEIBBS (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Künstler: Architekt Gustav Bamberg
Feierliche Übergabe: 8. September 1915
Aufstellungsort: Rathausplatz
SCHLUCKENAU / ŠLUKNOV (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild (mit Stadtwappen)
Feierliche Übergabe: 1915
SCHÖNICHEL-ODERBERG / BOHUMIL (heute TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Einweihung: 18. Januar 1915
SCHRUNS (VORARLBERG)
Objekt: Wehrschild (siehe Bludenz, Wehrschild II)
SCHWANDT (OBERÖSTERREICH)
Nagelung des Linzer Wehrmanns („Wehrmann Linz 55 K.“)
SCHWANENSTADT (OBERÖSTERREICH)
Objekt: "Wehrmann"
Künstler: Josef Furtner aus Zell a. d. Pram
Feierliche Übergabe: 3. Oktober 1915
Aufstellungsort: Stadtplatz (später Volksschule)
Einnahmen: „über 7000 K.“ (bis 1917)
Heutiger Standort: Rathaus
Anmerkung: Die Ritterfigur trägt auf der Brust ein eisernes Kreuz.
Weitere Bilder sind vorhanden.
SCHWAZ (TIROL)
Objekt: „Georg von Frundsberg und seine Wehrschilder“
Feierliche Übergabe: 18. August 1916
Aufstellungsort: Platz vor der Spitalkirche
Heutiger Standort: Museum der Stadt Schwaz
Weitere Bilder sind vorhanden.
SEITENDORF / HLADKE ZIVOTICE (heute TSCHECHIEN)
Objekt: Wehrschild
SILZ (TIROL)
Objekt: "Wehrmann"
Feierliche Übergabe: 1916
Heutiger Standort: Museum in Imst
Anmerkungen: Die Holzskulptur, die war 200 kg schwer ist, wurde im Jahre 2010 in einer Ausstellung der Silzer Veteranen im Jugendheim gezeigt.
SOFIA (HEUTE BULGARIEN)
Objekt 1: Wehrschild
Künstler: B. Dimitrov
Initiator: Dr. Erwin Suhanek
Feierliche Übergabe: 15. Juli 1917
Aufstellungsort: Innenhof des Krankenhauses "Gladstone"; am 21. August 1917 wurde der Wehrschild auf dem Balkon des Military Club aufgestellt.
Objekt 2: Wehrmannstatue
Anmerkungen: In einem Zeitungsbericht hieß es: :„Der bulgarische Konsul Rudolf Stiaßny hat der Stadt
Sofia die Schenkung einer Wehrmann-Statue zum Zwecke der Benagelung zugunsten der Witwen und Waisen gefallener bulgarischer Krieger angeboten. Der Bürgermeister von Sofia hat das Geschenk mit Freuden angenommen.“
SITZENDORF an der SCHMIDA (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: „Kreuz in Eisen“
Feierliche Übergabe: 15. August 1915
Einnahmen: Die erste Zählung ergab eine Summe von mehr als 600 Kronen.
Aufstellungsort: Mitte des Marktplatzes
Anmerkung: Benagelt wurde die Vorderseite des Sockels
SKOTSCHAU / SKOCZÒW (heute in Polen)
Objekt: Wehrschild
Bildnachweis: Museum of Cieszyn Silesia, Cieszyn, Poland
SPACHENDORF / LESKOVEC NAD MORAVICÌ
Objekt: Wehrschild
Initiatoren: 2. Ersatzkompagnie Kaiserinfanterie
SPITTAL (KÄRNTEN)
Objekt: Wehrschild
Verbleib: Museum für Volkskultur
Anmerkung: Das linke Foto stammt aus dem Jahre 1918, das rechte wurde 2015 in der Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg im Schloss Porcia ausgenommen.
Bildnachweis: Foto Kleinsasser
SOLLENAU (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Ort: Hauptplatz
Einweihung: 12. September 1915
Einnahmen: "reicher Ertrag"
Anmerkungen: Einweihung durch den Pfarrer;
Schuldirektor Anton Tranker hielt die Festrede. Der Wehrschild stellt das alte Wappen der Gemeinde Sollenau dar.
STEINACH (TIROL)
Objekt: „Wipptaler Wehrmann“
Künstler: Bildhauer Johann Enrich aus Gröden
Feierliche Übergabe: 29. Oktober 1917
Einnahmen: mehr als 1.700 Kronen
Aufstellungsort: Veranda des Gasthofes „Zur Post“
Anmerkungen: 1923 beschloss der Steinacher Gemeinderat, auf dem Kirchplatz ein Kriegerdenkmal aufzustellen. Die Glockengießerei Graßmayer goss den benagelten Wehrmann in Bronze. Dieser wurde am 22. Juni 1924 auf einem Granitsockel aufgestellt und eingeweiht. 18 Jahre später wurde er an den Rand des vergrößerten Gerichtsgemüsegarten gerückt, wo er heute noch steht. Der hölzerne Wehrmann ist wahrscheinlich in der Glockengießerei abhanden gekommen.
STEINAMANGER / SZOMBATHELY (UNGARN)
Objekt: „Soldat in Eisen“
Künstler: Josef Josefu (Wien)
Feierliche Übergabe: 5. März 1915
Aufstellungsort: Hauptplatz der Stadt
Anmerkungen: Die Statue hatte Platz für 150.000 Nägel
Das rechte Bild zeigt den heutigen Zustand der Statue.
STERZING / VIPITENO (HEUTE ITALIEN)
Objekt 1: Wehrschild
Künstler: Hans Larch aus Innsbruck (Entwurf); Franz Tavella aus Brixen (Herstellung)
Feierliche Übergabe: Mitte April 1916
Aufstellungsort: Stadtplatz
Weitere Objekte: mehrere Wehrschilder in Schulen
Einnahmen: 115 Kronen
Quelle: Reichspost vom 25.VI. 1916
STEYR (OBERÖSTERREICH)
Objekt 1: „Eiserner Panther“
Initiator: „Südmark“
Einnahmen: 7.000 Kronen
Objekt 2: „Feldkanone 42 in Eisen“
Feierliche Übergabe: 25. März 1915
Objekt 3: “Waffenschmied“
Künstler: Hans Pontiller
Initiator: Lehrwerkstätte der MAN-Fahrzeugfabrik in Steyr
Feierliche Übergabe: 1915
Aufstellungsort: in der Waffenfabrik
Heutiger Standort: Lehrwerkstätte der MAN-Fahrzeugfabrik in Steyr
Anmerkungen: Die 4 Meter hohe Figur besteht aus (innen ausgehöhlter) Eiche. Sie wurde bei einem Bombenangriff im April 1944 beschädigt und später wieder restauriert.
Quelle: https://steyrerpioniere.wordpress.com/2012/11/21/prof-hans-pontiller/
Bildrechte: (Bilder 2-5, von links): Ernst Schimanko 206
linkes Bild: Statue mit dem Künstler Hans Pontiller
Objekt 4 : "Opfertisch"
Feierliche Übergabe: 28. November 1915
Künstler: Hans Pontiller (Tischplatte) ; Herstellung: des Tisches: Tischlermeister Rust
Aufstellungsort: Zipfer Bierhaus in Ennsdorf
Initiatoren: "Steyrer Bürger zugunsten der heimischen Kriegsinvaliden", vor allen Friedrich Schickl
Quelle: Steyrer Geschäftskalender 1917 S. 26; https://steyrerpioniere.wordpress.com/2012/11/21/prof-hans-pontiller/
STEYREGG (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Einnahmen: 300 Kronen (bis 1917)
STOCKERAU (NIEDERÖSTERREICH)
Objekt 1: „Wehrmann in Eisen“
Aufstellungsort: Stadtmuseum
Anmerkungen: Die etwa ein Meter große Figur ist nie ganz benagelt worden.
Bilderrechte: Harald Hartmann (1. und 2. Bild von links), Stadtarchiv Stockerau (rechtes Bild)
Weitere Bilder sind vorhanden.
Objekt 2: „Eiserne Reitereiche“, „Eiserner Reiter“ oder „Stock in Eisen“
Herstellung: Architekt Sigmund Müller
Initiatoren: Schüler der Reserveoffizierschule der Artillerie
Feierliche Übergabe: 8. September 1916
Einnahmen: 27.000 Kronen
Aufstellungsort: Kirchenpark
Anmerkungen: Bei dem Kriegswahrzeichen handelt es sich um einen knorrigen Eichenstamm, „welcher am Fußende mit von Emblemen verziert, von einem klassischen Reiterhelm gekrönt erscheint“.
Objekt 3: Mosaik des heiligen Georg
Aufstellungsort: zunächst in der Vorhalle des Rathauses, ab 1917 über dem Portal der Stadtpfarrkirche an der Turmstirnwand
Künstler: Maler und Jugendstilkünstler Leop Forstner
Verbleib: Das Mosaik befindet sich heute in der Kapelle des Landesklinikums Stockerau
Literatur: Emringer, Stefan, "Der eisernen Zeit ein eisernes Denkmal!" - Kriegsnagelungen in Niederösterreich; in: Begleitbuch zur Ausstellung "Fern der Front- mitten im Krieg; Niederösterreich 1914-1918", 2015, S. 113
STRYJ (HEUTE UKRAINE)
Objekt: Wehrschild
Weitere Bilder sind vorhanden.
STUHLWEIßENBURG / SZÉKESFEHÉRVÁR (HEUTE UNGARN)
Objekt: „Wehrmann in Eisen“ (260cm)
Künstler: Alois Rigel (aus Lindenholz geschnitzt)
Initiator: gestiftet von Herrn von Lyka
Feierliche Übergabe: 12. September 1915
Anmerkungen: Die Statue soll König Mathias darstellen.
Literatur: http://www.szoborlap.hu/8131_szekesfehervari_vertes_vitez_szekesfehervar_rigele_alajos_1915.html
Weitere Bilder sind vorhanden